70 Ergebnisse gefunden
- Zahlenspektakel
Wo im Alltag treffen wir überall auf Zahlen? Wann hilft uns das Zählen und Rechnen? Im toll illustrierten Buch von Sabine Kranz kann man sich anhand von 16 Bildern verschiedensten Themen spielerisch annähern. Welches Tier hat acht Beine, welches vier? Bilder von lustigen Hunden vergleichen: Wer hat die längsten Ohren? Wer macht die grössten Haufen? Gedichte bringen Zahlen zum klingen und animieren dazu, funkelnde Augen im Dunkeln zu zählen. Ein Geburtstagsmuffin-Rezept zeigt auf, für was sich zählen und rechnen lernen lohnt. Hat die Schweinemama für jedes kleine Schweinchen eine Zitze? Und die Igelmama? Hat die nicht viel mehr Zitzen als Igelchen? Zahlenspektakel kann Kindern helfen, das abstrakte Addieren und Subtrahieren oder in Verhältnis setzen von Zahlen zu verstehen und schafft einen sinnlichen und phantasievollen Zugang. Zahlenspektakel von Sabine Kranz Erschienen 2022 im Julius Beltz Verlag Hardcover, 40 Seiten Ab 5 Jahren
- Wolf
Dieser sensible, traurigschöne und unglaublich lustige Roman erzählt von Freundschaft, Mut und Anderssein- oder eher vom- anders gemacht werden. Kemi fährt in ein Ferienlager im Wald. Dies tut er aber nur seiner alleinerziehenden Mutter zuliebe. Eigentlich kann er sich nichts Schlimmeres vorstellen als mit den Leuten aus seiner Klasse Zeit in der Natur zu verbringen. Bäume findet er als „Schrank“ gut und mit seinen Mitschülerinnen kann er auch nicht viel anfangen. Er würde lieber mit Erwachsenen über die Börse reden als in der „Aktivitätenhölle“ zu schmoren. Zwischen Nachtwanderung, Singen am Lagerfeuer und Seilpark. Schon beim Treffpunkt, einem grauen Busparkplatz am grauen Stadtrand, fällt ihm auf, wie sich Grüppchen bilden. Die Netten, die Zockerinnen, die Sportlerinnen, die Streber, die Coolen, die Gemeinen. Sogar die Erwachsenen warten in Grüppchen: „Die Ausländereltern stehen zusammen, die Ökos lassen eine Tupperbox mit Radieschen kreisen, die Jacken der Outdoor-Eltern reflektieren sinnlos vor sich hin.“ Kemi ist ein guter Beobachter und analysiert alles. Die anderen Jugendlichen, die Betreuerinnen und die jeweiligen Beziehungen zueinander. Vor allem aber auch den Aussenseiter Jörg, mit dem er sich das Zimmer teilt. Er findet vieles doof und langweilig und probiert gar nicht erst, sich in eine Gruppe zu integrieren. Trotzdem lernt er schlussendlich einiges. Kann sich manchmal öffnen, knüpft Beziehungen und stellt sich seiner Angst, die in Gestalt eines Wolfes in seinen Träumen auftaucht, mutig in den Weg. Dennoch- auf ein hollywoodmässiges Happyend wartet man vergeben. Das würde Kemi sicher auch richtig ätzend finden. Ein Buch für Kinder ab 11 Jahren, und auch für ihre Eltern oder Betreuungs- und Lehrpersonen. Für alle, die nicht ins Ferienlager wollen und für die, die trotzdem gingen und es dann sogar ein klitzekleines bisschen schön fanden. Wolf von Sasa Stanisic, mit Bildern von Regina Kehn Erschienen 2023 bei Carlsen Verlag Fester Einband, 160 Seiten
- Feminists in Progress
Feminist*innen werden oft als verbitterte und humorlose Männerhasser*innen angesehen. Aber was bedeutet es überhaupt, Feminist*in zu sein, woher kommt und warum braucht es Feminismus? Lauraine Meyer greift in ihrem Comic vielfältige Themen wie Feminismus, Sexismus, aber auch Mutterschaft, Vaterschaft und Ökofeminismus auf. Die Themen werden auf eine einfache und klare Art erklärt, so dass sich das Buch sehr gut sowohl für Jugendliche wie auch für Erwachsene als Einstieg in das Thema Feminismus mit seinen vielen unterschiedlichen Facetten eignet. Am 14.6.24 findet in der Schweiz der feministische Streik statt. Frauen* werden nach wie vor in diversen Bereichen diskriminiert: Sie leisten mehr unbezahlte Care-Arbeit, bekommen tiefere Löhne und weniger Renten, erleben Belästigungen, Diskriminierungen und Gewalt. Das muss sich ändern! In vielen Schweizer Städten findet heute Demos und weitere Aktivitäten statt. Die verschiedenen Standorte und Programme findest du unter www.14juni.ch Feminist in Progress - Ein Comic-Guide für Empowerment, Body-Positivity und Vielfalt von Laurie Meyer Erscheinen bei Carlsen ComicHardcover 248 Seiten Ab 12 Jahren Und hier noch weitere Bücher zum Thema Feminismus.
- Die etwas anderen Fussballbücher
Bald wird es für viele Menschen nur noch ein Thema geben: Fussball! Wer spielt gegen wen, wer gewinnt, wer kommt weiter und wer scheidet aus? Auch viele Kinder und Jugendliche werden vom EM-Fussballfieber angesteckt. Nutzen wir dieses Interesse und die intrinsische Motivation doch, um ihnen das Lesen schmackhaft zu machen! Wir haben viele Fussballbücher gewälzt und stellen Ihnen hier ein paar Highlights für verschiedene Altersstufen vor. Viel Spass beim Fussball gucken und Bücher verschlingen! Alle unsere Fussballbücher finden Sie hier. Fussball - Alle spielen mit Eine Liebeserklärung an den Fussball Fussball verbindet - über Ländergrenzen, Alter, körperliche Fähgikeiten und Einkommen hinweg. In diesem wunderschön illustrierten Bilderbuch wird gezeigt, wie vielfältig und bunt dieser Sport ist. Egal wo wir leben, wie alt wir sind, welches Geschlecht oder ob wir eine Behinderung haben: Fussball ist für alle da! Bei diesem Sport können alle mitspielen. Das Wichtigste ist nicht das Gewinnen oder Verlieren, sondern das Team. Es geht darum, miteinander zu spielen und zusammen Spaß zu haben. Los geht`s, lasst uns zusammen Fussball spielen! Ab 3 Jahren Aufklappen und Entdecken Das Runde, das Eckige und alles drum herum Wann wurde das Fußballspielen erfunden? Wie wird man zum Profi? Und wer bestimmt eigentlich die Regeln? Unter mehr als 50 Klappen erhältst du Einblick in Vereine und Training, lernst den Ablauf an einem Spieltag kennen und erfährst weitere spannende Fakten. Ab 5 Jahren Stickerbuch Wer lieber gestalterisch tätig ist, als auf dem Fussballplatz zu stehen, kommt bei diesem Buch auf seine Kosten. Mit 1’000 Stickern können die Bilder im Buch, aber natürlich auch alles andere mit Fussballer*innen, Trikots, Fussballschuhen und weiteren Accessoires verziert werden! Ab 5 Jahren Wozu hat man eine Freundin? Die beiden Mädchen Melody und Cäcilie werden beste Freundinnen. Aber Melody liebt es Fußball zu spielen und trainiert in jeder freien Minute. Wie soll Cäcilie da mithalten? Sie hat unterschiedlich lange Beine und kann ja nicht Fußball spielen, nicht mal richtig laufen. Aber ist das eigentlich wichtig? Ein Buch über Fußball, Freundschaft und darüber, was es bedeutet, sich selbst zu sein. Ab 6 Jahren Fussball für alle! Beim Fussball geht es oft ganz schön zur Sache - auf, aber auch neben dem Platz. Aber muss das sein? In diesem Fussballbuch werden auch kritische Seiten des Fussballs beleuchtet: Warum sind Männer und Frauen nicht gleichberechtigt? Was bedeutet Fairplay? Wem gehört eigentlich der Fussball? Daneben gibt es ein Quizz, kurioses Insiderwissen und verschiedene Rekorde. Ab 10 Jahren Fussball-Stars Fußballfans jedes Alters kommen hier voll auf ihre Kosten: In 40 Geschichten erzählt Sven Voss spannende Lebensgeschichten von Fußballer*innen mit besonderen Biografien. Von Weltfußballer Lionel Messi und Superstar Cristiano Ronaldo über Ausnahmeerscheinung Marta und Schiedsrichterin Bibiana Steinhaus bis hin zur Fußballlegende Pelé und Trainer Jürgen Klopp sind alle dabei! Ab 10 Jahren
- G wie Giraffe
Wusstest Du, dass es in der Gebärdensprache wie in der gesprochenen Sprache auch für jeden Begriff eine Gebärde gibt? Zusätzlich wird für Namen oder Fremdwörter das Fingeralphabet genutzt. Mit dem Fingeralphabet können diese Wörter buchstabiert werden. Das Fingeralphabet wird mit einer Hand ausgeführt und ist, bis auf kleine Abweichungen, in vielen Ländern gleich - im Gegensatz zur Gebärdensprache, die von Land zu Land (oder auch Sprachregion) verschieden ist. Damit kann eine erste rudimentäre Verständigung mit gehörlosen Personen stattfinden. Gleichzeitig kann es auch für kurze Infos über Distanzen hinweg genutzt werden (erfolgreich getestet im Geschichtsunterricht damals… U-Tischanordnungen eignen sich dazu besonders gut ;-) ) Das Fingeralphabet-Puzzle von Talking Hands bietet eine gute Gelegenheit, nebst dem lateinischen Alphabet auch das Fingeralphabet zu lernen. Zu Buchstabe und Handform gehört immer auch ein Bild, das mit dem entsprechenden Buchstaben beginnt. Findest Du alle Trios? Kinder begegnen so von Anfang an einer Sprachenvielfalt, die bereichert und spannend zu entdecken ist. Übrigens, das Fingeralphabet gibt es auch als schönes Poster fürs Kinderzimmer! Das Buchstabenposter stellt jeden einzelnen Buchstaben des lateinischen Alphabets sowie die dazugehörige Handform des Fingeralphabets dar. Das Nachformen der einzelnen Buchstaben, von A wie Affe bis Z wie Zebra, schult die motorischen Fähigkeiten der Kinder, animiert zum eigenständigen Lernen und unterstützt ganz nebenbei den langfristigen Lerneffekt. Schritt für Schritt lassen sich so erste Begriffe buchstabieren, für die es in der Gebärdensprache bisher noch keine visuelle Darstellung gibt. Und es gibt einzelne Wörter oder Sätze als Gebärden-Daumenkinos: Kinder verknüpfen die ausgeführte Gebärden mit dem gesprochenen Wort. Sie hören also das Wort, sehen die ausgeführte Gebärde und führen die Gebärde selbst aus.
- Bist du behindert, oder was?
Menschen mit besonderen Bedürfnissen, Beeinträchtigungen, Handicap - mit vielen verschiedenen Worten wird versucht, etwas zu umschreiben, was Fakt ist: Manche Menschen haben eine Behinderung. Das ist erstmal nur eine neutrale Bezeichnung - wichtig ist, was die Gesellschaft damit macht. Obwohl in der Schweiz 1,8 Millionen Menschen eine Behinderung haben, wachsen nach wie vor viele Kinder ohne Berührungspunkte zu mit ihnen auf. Wie können wir das ändern und sie ableismussensibel begleiten? Dieser Frage gehen Rebecca Maskos und Mareice Kaiser in ihrem Buch „Bist du behindert, oder was?“ nach. Es begleitet Eltern und Pädagog*innen dabei, wie sie mit Kindern über das Thema Behinderung sprechen können, wie sie eigenen Abelismus in der Familie verändern können und wie Kinder mit Behinderung gestärkt werden. Was bedeutet eigentlich Inklusion? Wie könnte gerechtere Bildung aussehen? Die beiden lassen viele weitere Expert*innen zu Wort kommen und schaffen mit Erfahrungsberichten einen guten Zugang zum Thema. Ausserdem wird am Anfang von jedem Kapitel das Wichtigste in einfacher Sprache zusammengefasst. Ein tolles Grundlagenwerk für jede Familie und jede Lehrpersonenbibliothek, das wir euch zum heutigen internationalen Tag der Menschen mit Behinderung ganz besonders ans Herz legen wollen. „Bist du behindert, oder was?“ von Rebecca Maskos und Mareice Kaiser, erschienen bei familiar faces Verlag Softcover, 178 Seiten
- Der Junge Ottokar
Unterstützt kommunizierende Personen kommen in (Bilder) Büchern immer noch sehr selten vor. Umso mehr haben wir uns über das Buch „Abie Alba - Der Junge Ottokar“ von Katrin Bühring gefreut. Ottokar ist mit seiner Familie neu zugezogen. Als er das erste Mal auf dem Waldspielplatz auftaucht - im Elektrorollstuhl und mit Sprachcomputer - wird er von den anderen Kindern gehänselt. Wütend fährt er davon, jedoch nicht ohne den Kindern noch ein paar coole Schimpfwörter zuzurufen. Als er im Wald auf einige nette Bäume und ein junges Rehkitz trifft, das seine Mutter verloren hat, sind die Sorgen um ihn selber verflogen und der Kampf gegen die nächtlichen Autofahrer*innen im Wald beginnt…. Eine spannende Geschichte mit einem Jungen als Hauptperson, der zwar nicht mit dem Mund sprechen kann, aber durch seinen Talker die Dinge auf den Punkt bringt. Eine coole Geschichte für alle Kinder, die selber unterstützt kommunizieren - aber auch alle anderen, die vielleicht bisher noch keine Berührung mit dem Thema hatten und durch das Buch auf selbstverständliche und nicht problemorientierte Art damit konfrontiert werden. Übrigens wurde das Buch von Oscar Whyman inspiriert, der selber mit einem Talker kommuniziert. Am Ende des Buches gibt es einen QR-Code, mit dem man zu einem Video von Oscar kommt, das er als Grussbotschaft für das Buch erstellt hat. Abie Alba: Der Junge Ottokar von Katrin Bühring und Lisa Sauerborn (Illustrationen) Erschienen in der KinderbuchBAUMreihe Ab 6/8 Jahren
- Mach dir keinen Kopf!
Angst gehört zum Leben dazu. Alle machen sich ab und zu Sorgen - manche häufiger, andere seltener. Warum haben wir eigentlich Ängste? Was passiert dabei im Körper? Und wie kann ich mit den Ängsten umgehen? Das Buch „Mach dir keinen Kopf!“ hilft, das Gefühl besser zu verstehen und die verschiedenen Ängste zu Papier zu bringen und einzuordnen. Daneben ist es jedoch auch ein Werkzeugkasten mit vielen Aktivitäten, die helfen können, mit den Ängsten umzugehen, sich abzulenken und auf andere Gedanken zu kommen. Das anregend gestaltete Buch macht Lust darauf, sich mit diesem eigentlich eher belastendem Thema auseinanderzusetzen und verschiedene Methoden - von Zahlen verbinden über Farbklecksekritzeln zu Denksport oder Tagebuch schreiben - auszuprobieren. „Mach dir keinen Kopf“ von Alica James und Stephen Moncrieff (Illustrationen), erschienen bei Usborne Bücher Hardcover, 96 Seiten Ab 9 Jahren
- Linus liebt Licht
Beim Treppe runtergehen mit den Fingern den senkrechten Stäben entlangklackern, die Finger im Sonnenlicht vor den Augen bewegen, vor und zurückwippen. Viele Autist*innen erleben solche Aktivitäten als angenehm, beruhigend oder glücklich machend, andere Personen reagieren darauf oft mit Unverständnis. „Linus liebt Licht“ zeigt unterschiedliche Formen von sogenanntem Stimming auf: Linus liebt Wasser, Gras, Licht, aber auch Geschwindigkeit und Geräusche machen. In Linus werden sich viele autistische Menschen wiedererkennen - oder zumindest in einigen seiner Handlungen. Sogenannte neurotypische Personen können durch die Beschreibungen, warum er diese Dinge liebt, vielleicht besser nachvollziehen, weshalb Linus diese Aktivitäten gut tun. Eine Doppelseite für Kinder erklärt die verschiedenen Funktionen von Stimming und eine Doppelseite für Erwachsene gibt weitere Hintergrundinfos. Linus liebt Licht von Anna Mendel und Jasmin Sturm Erschienen im Brimborium Verlag Pappbilderbuch, 16 Seiten Ab 2 Jahren Liquid Bausteine, Tastspiel und sensorische Würfel von Plantoys, Sensorikbälle von Miniland Wir freuen uns sehr, dass das Buch durch uns nun auch in der Schweiz erhältlich ist!
- Neuigkeiten im Bereich Inklusion
Im Herbst und Winter sind einige Bücher zum Thema Inklusion erschienen, die zu unseren persönlichen Highlights gehören. Gerne stellen wir Ihnen diese vor. Linus liebt Licht Linus ist Autist. In diesem Buch begleiten wir ihn durch den Tag und sehen, wie Stimming bei ihm aussieht. Stimming bedeutet, aus dem Englischen übersetzt, „selbst-stimulierendes Verhalten“. In diesem Buch lernen Kinder und Erwachsene, was Stimming sein kann und welche Rolle es im Alltag vieler autistischer Menschen spielt. Auf erzählerische Weise wird darüber aufgeklärt, warum Stimming sehr wichtig ist. Ein Buch, dass in jedes Kinderzimmer von Autist*innen - und eigentlich auch allen anderen Kindern - gehört! Ab 2 Jahren Abie Alba - Der Junge Ottokar Ottokar sitzt im Rollstuhl, sabbert und spricht mit seinem "Fernseher". Die Kinder des Dorfes wollen nicht mit ihm spielen. Im Wald begegnet Ottokar Abie Alba, Teggie und den Baumkindern. Die Waldbewohner brauchen Ottokars Hilfe. Schon bald wächst der Junge, der sich nur mit Hilfe eines Talkers verständigen kann, über sich hinaus. Das rückt Ottokar nicht nur bei den Kindern des Dorfes in ein neues Licht. Ab 6 Jahren Als Ela das All eroberte Die 8-jährige Ela ist fasziniert von den Sternen, von Schwarzen Löchern und schnellen Raketen. Ihr Traum: Sie möchte als Astronautin ins Weltall fliegen! Aber ihre Familie versucht immer wieder, ihr diesen Wunsch auszureden, weil Ela mit Rollstuhl lebt. Alle halten es für unmöglich. Besonders ihre nervige Tante, die sowieso nie etwas kapiert und immer sooo betroffen ist, schenkt ihr ständig peinliche Bücher über Kinder mit Behinderungen, die bloß langweilige Dinge machen. Allmählich zweifelt Ela an ihrem großen Traum. Zum Glück gibt es da jedoch ihren Onkel Micha, mit dem sie lachen und toben kann und ihren besten Freund Ben, der sie ermutigt und ihr hilft, weiter an ihre Wünsche und Ziele zu glauben. Und möglicherweise muss Ela ja auch gar nicht Astronautin werden, um unentdeckte Galaxien zu erforschen: Vielleicht wird sie ja Raumfahrt-Ingenieurin, Astrophysikerin oder arbeitet in einem Planetarium. Oder sie sitzt letzten Endes doch in einer Raumfähre. Ela lernt, dass sie ihre Träume auf die ein oder andere Art verwirklichen kann - und wird. Schließlich führen viele Wege zu den Sternen! Wundervolle, empowernde und Mut machende Geschichte für alle Kinder ab 5 Jahren Mit wissenschaftlich geprüften FAQs rund um das All und wertvollen Antworten auf Kinderfragen rund um die Hauptfigur Ela Vorwort von (F)Astronautin Insa Thiele-Eich Barrierefreie Typographie für inklusiven Lesespaß Ab 5 Jahren Bist du behindert, oder was? Kinder inklusiv stärken und ableismussensibel begleiten Inklusion ist ein Menschenrecht - und doch sind wir in der Umsetzung noch weit davon entfernt. Behindert wird als Schimpfwort genutzt, Ableismus ist strukturell und prägt uns alle. In diesem Buch gehen die Autorinnen Rebecca Maskos und Mareice Kaiser der Frage nach, wie Inklusion von klein auf gelingen kann - wie wir Kinder inklusiv stärken und ableismussensibel begleiten können. Sie geben wichtige Impulse zu Inklusion und Ableismus und zeigen neue Wege für eine gerechtere Bildung und Gesellschaft auf.Ganz im Sinn des Leitspruchs der Behindertenbewegung »Nichts über uns, ohne uns« gestalten sie dieses Buch mit weiteren Expert*innenstimmen und vielen Erfahrungsberichten, die Eltern, Pädagog*innen und Begleitpersonen bei ihrem Weg in der Begleitung von Kindern unterstützen.Das Buch bietet: Hintergründe, Erfahrungswissen sowie Texte in Einfacher Sprache, einen Glossar mit Begriffserklärungen und viele Tipps für die Praxis. Für erwachsene Leser*innen