top of page

70 Ergebnisse gefunden

  • Allergien, Diabetes, Epilepsie und Krebs

    Jedes 10. Kind ist von einer Allergie betroffen. Auch andere, seltenere Krankheiten wie Diabetes oder Epilepsie betreffen schon Kinder und damit auch ihr Umfeld - Familien, Kita-Gspändli, Kolleg*innen und Fachpersonen. Um die Kinder selber und ihr Umfeld gut über die Krankheit aufklären zu können, braucht es Fachwissen und Einfühlungsvermögen. Thematische (Bilder)Bücher können dies unterstützen. Mateo und die Körperpolizei - Ein Kinderbuch über Allergien Die Zwillinge Mateo und Sofia wachen morgens schon ganz gespannt auf, denn heute ist ihr erster Schultag. Doch als Mateo während des gemeinsamen Frühstücks mit der Klasse plötzlich merkt, dass er kaum noch Luft bekommt, muss die Lehrerin einen Rettungswagen rufen, der Mateo in ein Krankenhaus bringt. Was ist los? Mateo wird von einer Ärztin untersucht, die feststellt, dass der Grund für seine Luftnot eine Allergie gegen Erdnüsse ist. Nach einigen weiteren Untersuchungen versteht Mateo nach und nach immer besser, was eine Allergie überhaupt ist und und welche Rolle seine Körperpolizei dabei spielt. Später lernt er Luisa kennen, die - wie er selbst - Allergien hat. Mateo erfährt von ihr, dass es verschiedene Formen gibt und was in unterschiedlichen Fällen hilft. Am Ende wird ihm auch klar: keiner kann etwas für seine Allergie. Das Buch "Mateo und die Körperpolizei" thematisiert viele Fragen und Sorgen, die Kindern im Umgang mit langen, chronischen Erkrankungen, wie beispielsweise Allergien, begegnen. 5-11 Jahre Meine grosse Schwester Lynn Ein Bilderbuch über Epilepsie und kognitive Beeinträchtigung Malea hat ihre Familie ganz fest lieb. Ihre grosse Schwester Lynn hat Epilepsie und eine kognitive Beeinträchtigung. Heute verbringen Malea, Lynn und ihr Papa den Tag zusammen. Begleitet die Schwestern und ihren Papa im Alltag. Was werden die drei erleben? Wem werden sie begegnen? Und wer findet auf jeder Seite die blaue Katze? In diesem Pappbilderbuch wird das Thema Epilespie aufgegriffen. Von Schutzhelm über ketogene Diät bis zum Epianfall werden viele Dinge, die Kinder mit Epilepsie oder ihre Geschwister, Mitschüler*innen und Freund*innen  aus dem Alltag kennen, gezeigt und erklärt. Das Bilderbuch selber kommt ohne Text aus, im beiliegenden Begleitheft wird geschrieben, was bei den einzelnen Seiten erzählt, zusätzlich ergänzt und auch gefragt werden kann. So lässt sich das Bilderbuch auf die verschiedenen Familiensituationen anpassen. Ab 2,5 Jahren Wackelkontakt - Epilepsie bei Kindern leicht erklärt Der kleine Jojo leidet an Epilepsie. Er zeigt, wie Kinder wie er mit der Erkrankung und den damit verbundenen Ängsten umgehen - und ein weitgehend unbeschwertes Leben führen können. Die Klasse von Jojo und seiner besten Freundin Charly macht oft Quatsch und dann läuft nichts mehr so, wie es eigentlich soll. Aber dass es so auch bei jemandem im Kopf abgehen kann, das hätte niemand gedacht. Als Jojo beim Sportunterricht auf einmal stürzt und ins Krankenhaus muss, ist plötzlich alles anders. Jojo scheint Angst vor der Schule zu haben und dann machen sich die anderen auch noch über ihn lustig. Jojo erklärt Charly, dass er eine Krankheit hat, die Epilepsie heißt. Dabei machen viele Nervenzellen im Gehirn gleichzeitig denselben Quatsch - sodass bei ihm für kurze Zeit manches nicht so läuft, wie es eigentlich soll. Das müssen doch gerade ihre Klassenkameraden verstehen, denkt Charly sich. Und dann haben Charly und Jojo eine geniale Idee. Die Geschichte soll von Epilepsie betroffenen Kindern helfen, ihre Erkrankung besser zu verstehen und begleitenden Erwachsenen eine Hilfe dabei sein, die verschiedenen Formen der Epilepsie kindgerecht zu erklären. "Wackelkontakt" ist ein Band der Reihe "Psychologische Kinderbücher". Das Buch liefert von Epilepsie betroffenen Kindern, ihren Eltern, Angehörigen und Therapeut*innen wichtige Informationen über die Krankheit sowie praktische Aufgaben und Übungen. Materialien zu diesem Buch können nach erfolgter Registrierung von der Hogrefe Webseite heruntergeladen werden. Ab 6 Jahren Lotte und die Chemo-Männchen Als Lotte abends beim Duschen blaue Flecken auf ihren Beinen entdeckt, wundert sie sich und fährt am nächsten Morgen mit Mama zu Doktor Heilmann. Der schickt Lotte ins Krankenhaus, denn in ihrem Blut hat er schwarze Steinchen entdeckt, die schnell wieder verschwinden müssen. Im Krankenhaus erfährt sie viel über die klitzekleinen Bausteine in ihrem Körper und über die Chemo-Männchen, die wegräumen, was da nicht hingehört. Sie lernt andere Kinder kennen, die ebenfalls schwarze Steinchen haben. Sie spürt, wie ihre Eltern sich Sorgen machen. Als sie wieder nach Hause darf, bekommt sie Medizin, weil sie manchmal Fieber hat und sich fühlt wie bei einer Berg- und Talfahrt. Als Lotte endlich mit der ganzen Familie und ihren Freunden feiern kann, dass sie wieder gesund ist, hat sie viel über das Leben gelernt. Die junge Autorin dieses einfühlsam illustrierten Familienbuches hat sich von Fachleuten mehrerer Universitätskliniken beraten lassen, um Kindern ab vier Jahren altersgemäß erklären zu können, was bei einer Krebserkrankung passiert, welche unterschiedlichen Verläufe sie nehmen kann und wie sie sich behandeln lässt. In Deutschland ist fast jede zweite Familie in irgendeiner Form von Krebs betroffen. Jedes Jahr erkranken daran rund 1800 Patienten schon im Kindesalter. Das sind jedes Jahr 1800 betroffene Familien mit Eltern, Geschwistern, Großeltern, Verwandten, Freunden, Nachbarn, Kollegen, MitschülerInnen und Kindern im selben Kindergarten. Für sie alle ist dieses Ermutigungsbuch geschrieben und gezeichnet. Mit freundlicher Unterstützung der Deutschen José Carreras Leukämie-Stiftung und der Deutschen Kinderhilfe e.V. Ab 3 Jahren Wie ist das mit dem Krebs? - Behutsames Kinderbuch über Krankheit und Verlust Wenn Kinder auf Krebs treffen – weil sie selbst erkrankt sind oder ein Familienmitglied – haben sie meist viele Fragen. In diesem Buch gibt Dr. Sarah Herlofsen ehrliche und offene Antworten. Anschaulich und kindgerecht erklärt sie, wie ein Tumor ensteht, was bei der Krankheit im Körper passiert. Kinder erfahren, wie Zellen krank werden und wie wir dem Körper helfen können, wieder gesund zu werden. Dabei werden auch schwierige Fragen nach dem Tod und Sterben nicht ausgeklammert. Ab 6 Jahren Diabetes - Marie, du schaffst das! Auch mit Diabetes ist das Leben schön. Marie ist ungewohnt oft müde und hat viel mehr Durst als früher. Eine Untersuchung beim Kinderarzt ist nötig. Die Diagnose lautet: Diabetes 1. Die kleine Marie lernt, was sich in ihrem Alltag ändert - und was nicht. Auch ihre Eltern, die Lehrerin, die Kinder in der Schule und im Sportverein lernen mit. Und schon bald weiß Marie: Auch mit Diabetes ist das Leben schön. Ein Buch, das betroffenen Kindern, ihren Eltern, Geschwistern und Großeltern und allen Angehörigen hilft, mit der chronischen Erkrankung umzugehen. Hilfreich auch für Kindergarten und Schule. Ab 6 Jahren

  • Wörter erfinden ist etwas Wunderbares!

    Zugegeben, Oscar ist ziemlich enttäuscht, als in der gefundenen Schatztruhe nur Wörter liegen. Doch schon bald entdeckt er die Macht der Wörter - der Igel wird quietschgelb, nachdem Oscar ihm dieses Wort angeworfen hatte, der Baum ist plötzlich haarig und der Käfer monströs. Oscar findet Gefallen am Rumschmeissen der Wörter - und schon bald ist die Schatztruhe leer. Was nun? Niemand will im Worte schenken! Doch Louisa zeigt ihm, wie man selber Worte erfinden kann… Ein wunderbares Bilderbuch über die Kreativität der Sprache und die Macht der Worte. Das Buch lädt dazu ein, selber erfinderisch zu werden und alleine oder gemeinsam neue Wortkreationen zu überlegen. Zum Buch gibt es umfangreiches kostenloses Downloadmaterial, das sich vor allem für den Einsatz in der Schule eignet. So kann das Bilderbuch im Unterricht vielfältig und differenziert eingesetzt werden. Ein wortkreativ-vorlesewohliges Bilderbuch für die Kinder- und Schulzimmer! Der Wortschatz von Rebecca Gugger und Simon Röthlisberger Erschienen bei Nord Süd Verlag Hardcover, 48 Seiten Ab 4 Jahren Buchstabenstempel Stemple deinen Namen, eine ganze Geschichte, ein Gedicht zum Muttertag oder Einladungskarten für deinen Geburtstag. Benutze Wörter die du schon kennst oder erfinde ganz neue und eigene Wortkreationen und setze sogar Muster aus sich wiederholenden Buchstaben zusammen. Lass deiner Fantasie freien Lauf, mit diesen Stempeln wird dir bestimmt nie langweilig! Das Set Bam! Create your Words von Londji enthält 28 Holzstempel mit dem Alphabet. Londji ist eine spanische Spielzeugmarke. Die Gründer beschäftigen sich mit traditionellem Spielzeug und Spielen, die bereits in Vergessenheit geraten sind. Londji legt das Spielzeug neu auf und kombiniert es mit einem eigenen und kunstvollen Design. Das Motto: „Originalspielzeug für Kinder von 3 bis 103 Jahren!“ Alle Produkte werden aus recycelten Materialien und nachhaltigen Naturmaterialien wie Holz hergestellt und sind einfach einzigartig sowie wunderschön anzusehen und laden zum kreativen Spiel ein. Londji 28 Holzstempel, zwei Stempelkissen Ab 5 Jahren

  • Wimmelbuch mit dem Schwerpunkt Hörbehinderung

    Suriflo ist ein neugieriges Erdmännchen, das die Kinder in diesem Buch in sieben verschiedenen Szenen begleitet. Neben dem Erdmännchen sind auf den Bildern auch andere wiederkehrende Personen zu finden wie z.B. die Kinder Svenja und Oskar, die Hörgeräte resp. CI tragen. Andere Personen im Buch nutzen Gebärdensprache oder Ergänzte Lautsprache sowie eine FM-Anlage. All diese Details sind in die Wimmelbilder eingeflochten und ermöglichen Kindern mit einer Hörbehinderung, ihre eigene Situation im Buch zu finden. Suriflo Von Walter Pfenninger (Illustrator der Globi Bücher) und der SVEHK (Schweizerische Vereinigung der Eltern hörgeschädigter Kinder) Pappbilderbuch, 14 Seiten Ab 2 Jahren

  • Reparieren statt wegwerfen

    Am nachhaltigsten ist es, wenn wir gar nichts kaufen, wenn dann aus zweiter Hand und der bestehenden Garderbe Sorge tragen. Das heisst, beim Loch am Knie oder dem Riss im Ärmel selber Hand anlegen und das Kleidungsstück flicken. Das Wissen, wie man Kleidung repariert, wurde viele Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben. Heute, im Zeitalter der Fast Fashion, in der alles immerzu verfügbar ist, geraten die vielfältigen und vielseitigen Reparaturtechniken immer mehr in Vergessenheit. Diese tollen Bücher zeigen verschiedenste Techniken auf, wie ausgebessert und verschönert werden kann. Und wer gerne an der Nähmaschine sitzt und Kindermode näht, ist mit diesen drei DIY-Kindermode-Büchern von Julika Landermann, gut beraten. Verflickt & Zugenäht Kleidungsstücke ausbessern und verschönern Dies ist ein praktisches Handbuch für alle, die gern ihre Lieblingskleider weitertragen wollen, anstatt sie wegzuwerfen, nur weil diese ein Loch oder einen Riss bekommen haben. Dabei ist es möglich, Kleidung nicht bloß zu reparieren, sondern dabei auch noch zu verschönern und ihr eine persönliche Note zu verleihen. Ob von Hand oder mit der Maschine: Kerstin Neumüller vermittelt ihre Tipps und Tricks, die sie bei Freunden und Schneiderkollegen gesammelt hat, und sie zeigt unter anderem, wie man auf vielerlei dekorative Arten Kleidungsstücke flicken kann, einen Riss nach Fallschirmjägerart zusammennäht, Strickwaren stopft und Kleidung aus Leder repariert. Ein Kapitel zur Materiallehre bietet wertvolle Informationen dazu, wie neu gekaufte Kleidung möglichst lange heil bleibt. Nach kaputt kommt schöner - Textile Reparaturen von Hand Das Wissen, wie man Kleidung repariert, wurde viele Jahrhunderte von Generation zu Generation weitergegeben. Heute, im Zeitalter der Fast Fashion, in der alles immerzu verfügbar ist, geraten die vielfältigen und vielseitigen Reparaturtechniken immer mehr in Vergessenheit. Wir haben dieses verschwindende Wissen gesammelt, neu interpretiert und weiterentwickelt. Schritt für Schritt werden die wichtigsten Reparaturtechniken in diesem Buch erklärt. Verschiedene Stoffarten mit ihren Eigenschaften, hilfreiche Reparaturwerkzeuge und Pflegetipps werden vorgestellt. Die Geschicklichkeit unserer Hände steht dabei im Mittelpunkt, alle gezeigten Techniken werden ohne Nähmaschine ausgeführt. Geschickt geflickt. Lieblingskleidung ausbessern statt wegwerfen Flicken, Nähen, Stopfen und Nadelfilzen: Kleidung reparieren auch für Anfänger:innen! Nachhaltig leben mit praktischen Haushaltstipps - Modern Mending Was tun, wenn die Lieblingsjeans reißt, der Pullover ein Mottenloch hat oder der Reißverschluss kaputt geht? Die Lösung ist häufig wegwerfen und neu kaufen. Aber das muss nicht sein. Autorin Erin Lewis-Fitzgerald zeigt in ihrem Buch, wie selbst Handarbeitsneulinge ohne Näherfahrung Kleidungsstücke ausbessern und reparieren können. Alle Techniken sind leicht verständlich erklärt und reichhaltig bebildert. Little Hipster - Kinderkleidung nähen Das neuste Nähbuch von Julika Landermann, Gründerin des Labels JULESNaht, bietet 17 Grundstücke wie Retroshorts, Latzhosen, Steppjacken, Jumpsuits, Troyer, Hemdjackets, Westen und vieles mehr. Das Buch enthält ausserdem nützliche Informationen zur Materialkunde und Techniktipps, um sicherzustellen, dass die Nähprojekte super gelingen... Einfach zu nähende praktische Modelle - auch für Näheinsteiger geeignet. Hej. Babymode - Erstausstattung im Skandi-Look nähen Welcher Anlass könnte schöner sein, um sich an die Nähmaschine zu setzen, als wenn sich Nachwuchs angekündigt hat? Egal ob für das eigene Baby oder als Geschenk. Durch die klare Linienführung sind Mützchen, Schlafanzug, Babynest und Co. auch für Näheinsteiger*innen geeignet! Julika Landermann, Gründerin des Labels JULESNaht beweist erneut ihr Talent im Schreiben von Nähanleitungen von minimalistisch-skandinavischen Designs. Hej. Minimode - Kleidung nähen für Kinder Julika Landermann, Gründerin des Labels JULESNaht, präsentiert in ihrem Buch tolle Kindermode zum Selbernähen. Die einfach zu nähenden, praktischen Modelle wie Cordhose, Sweater und Musselin-T-Shirt sind auch für Näheinsteiger*innen geeignet. Die Schnitte sind so konzipiert, dass sich die Kleidung leicht anziehen läßt und perfekt geeignet zum Spielen ist. Inklusive Materialkunde, Techniktipps und 6 Schnittmusterbogen

  • Als Ela das All eroberte

    Ela und und ihr bester Freund Ben haben viele gemeinsame Interessen - unter anderem ihre Faszination für den Weltraum. Daher freuen sie sich auch so auf den Ausflug ins Planetarium, der für heute ansteht. Fasziniert lauschen sie den Ausführungen der Planetariumsmitarbeiterin und für Ela ist danach klar: Sie wird Astronautin! Nicht alle in ihrem Umfeld sind davon gleich begeistert wie Ela. Die Nachbarin meint, dass dies wegen Elas Rollstuhl nicht möglich sei und auch die Eltern hegen anfangs Zweifel. Doch Ela und Ben entwickeln einen 8-Punkte-Plan, der es in sich hat! Eine tolle (Vor)Lesegeschichte, die mit einer spannenden Handlung Kinder in den Bann zieht und ganz nebenbei Weltraumwissen vermittelt - mit einem Fokus auf die Rolle der Frauen, die bei der Weltraumforschung beteiligt waren. Das Buch eignet sich auch sehr gut als Rahmengeschichte im Unterricht beim Thema Planeten und die Aktivitäten des 8-Punkte-Plans regen zum Nachmachen und selbst aktiv werden an. Dass die beiden Autor*innen selbst Rollstuhlfahrer*innen sind, merkt man an Details wie der korrekten Darstellung eines Kinderrollstuhls oder der Beantwortung der Frage am Ende im Buch, warum Ela im Rollstuhl sitzt. Ein spannendes Buch, das Lust auf mehr Ela-Abenteuer macht! Als Ela das All eroberte von Raul Krauthausen und Adina, illustriert von Laura Rosendorfer Hardcover, 98 Seiten Wundervolle, empowernde und Mut machende Geschichte für alle Kinder ab 5 Jahren

  • Vielfältige Familienformen

    Familien können ganz unterschiedlich aussehen. Die klassische Familie mit Vater, Mutter und zwei Kinder ist schon lange nicht mehr die Lebensrealität der meisten Kinder - und doch wird in vielen Büchern weiterhin nur die Kleinfamilie abgebildet. Dass es auch anders geht, das zeigen verschiedene Autorinnen mit tollen Büchern. Kinder und Eltern finden so auch ihre Situation repräsentiert und Unterschiede werden normalisiert. Vielfalt findet statt - bilden wir sie doch auch ab! Schau mal, das ist meine Familie Vielfalt, Zusammenleben und Aufklärung Kurze Alltagsszenen und kindgerechte Erklärungen beantworten alle wichtigen Kinderfragen zum Thema Familie. Dabei geht es nicht nur um die Familie aus Mama, Papa und Kind(ern), sondern auch um Regenbogen- und Patchworkfamilien, um alleinerziehende Mütter und Väter, um Pflege- und Adoptivfamilien. Ab 3 Jahren Ach, das ist Familie? Vielfalt, Zusammenleben und Aufklärung Was ist Familie? Und was macht sie aus? Egal ob Alleinerziehende mit Kind, LGBTQIA+ Familien, Mama-Papa-Kind, Patchwork, Adoption, Foster-Families, und und und - keine Familie gleicht der anderen. Dieses Aufklärungsbuch mit Vorlesetexten und Info-Kästen für Eltern und Bezugspersonen holt Familien in ihrer Lebensrealität ab und bricht mit Rollenbildern, Erwartungen und Standards. Ab 5 Jahren So sind Familien Lauter liebevolle Vorlesegeschichten Mehrseitige Vorlesegeschichten über geborgte Omas, den ersten Schultag, Fahrrad-Ritterinnen und das grosse-Schwester-Werden erzählen über Geschichten, die in Familien passieren. Mal lustig, mal abenteuerlich, mal nachdenklich - für alle ist etwas dabei! Ab 4 Jahren Die Hochhaus-Detektive Drei mutige Kinder aus Familien mit wenig Geld Endlich kommt Leben in die Bude! Das denkt Anton (10 ), als er seine neue Nachbarin Isha (10 ) kennenlernt. Beide wohnen im berüchtigtsten Hochhaus der Stadt, dass von vielen gemieden wird und so stellen sie schnell fest: Hier muss man zusammenhalten und sich aufeinander einlassen, wenn man richtige Freunde finden will.Da passt es wunderbar, dass Anton und Isha  ein gemeinsames Hobby haben: Detektiv-Geschichten lesen und knifflige Fälle lösen. Ab 8 Jahren WIR Geschichten aus dem Alltag mit behinderten Kindern Wie sieht eigentlich die Lebensrealität von Familien mit einem behinderten Kind aus? Anna Mendel gibt uns tiefe Einblicke in ihre etwas andere Familie. Die Alltagsgeschichten sind eindringlich und intensiv. Sie lassen erahnen, wie viel Arbeit es bedeutet, pflegende Mutter zu sein. für erwachsene Leser*innen

  • Autistische Wahrnehmungs- und Denkweise

    Autistische Kinder verhalten sich anders, als man es erwarten würde. Sie stellen damit ihr Umfeld immer wieder vor Herausforderungen. Um angemessen reagieren zu können, muss man die autistische Wahrnehmungs- und Denkweise verstehen. Dieser Perspektivenwechsel hilft, die Handlundlungen und Schwierigkeiten autistischer Kinder besser einordnen zu können. Diese Bücher zum Thema Autismus richten sich an das Kind selber, Geschwister, Mitschüler*innen, Eltern und Lehrpersonen. Stimming verstehen In diesem Buch “Linus liebt Licht” lernen Kinder und Erwachsene, was Stimming sein kann und welche Rolle es im Alltag vieler autistischer Menschen spielt. Auf erzählerische Weise wird darüber aufgeklärt, warum Stimming sehr wichtig ist. Ein Buch, dass in jedes Kinderzimmer von Autist*innen - und eigentlich auch allen anderen Kindern - gehört! Ab 2 Jahren Besondere Freundschaft Lotte versteht Mia manchmal nicht richtig. Und Mia versteht die anderen Kinder nicht immer. Denn Mia ist Autistin und macht manches anders als andere Kinder. Die Geschichte erzählt aus Lottes Sicht die besondere Freundschaft. Das Buch eignet sich sehr gut für die Altersstufe zwischen 3 und 6 Jahren. Freie Fahrt Das Wendebilderbuch "Freie Fahrt für Lukas und Simon“ handelt von einer beginnenden Freundschaft zwischen zwei Jungen. Lukas ist Autist, Simon sogenannt «neurotypisch», also nicht autistisch wahrnehmend. Das Bilderbuch greift diese Thematik auf, indem die gleiche Geschichte aus den unterschiedlichen Sichtweisen der beiden Jungs geschildert wird. Keine Sicht ist dabei besser oder schlechter – sie kann jedoch zu Missverständnissen führen. Ab 4 Jahren Schattenspringer Die autistische Wahrnehmungs- und Denkweise lernt man am besten von Autist*innen kennen und verstehen. Daniela Schreiter hat schon drei Comicbände herausgebraucht, in denen sie von ihrem Leben und Wahrnehmen erzählt. Die Buchreihe eignen sich sehr gut für selbstbetroffene Kinder, aber auch Erwachsenen eröffnen sie auf unterhaltsame Weise einen besonderen Blick in das autistische Denken. Ab 10 Jahren Anders, nicht falsch Entdeckung, nicht Diagnose. Merkmal, nicht Symtpom. Autistisch sein, nicht Autismus haben. Sensorische Sensibilität, nicht sensorische Verarbeitunsstörung. Eigenheit, nicht Schwierigkeit. Ungewöhnlich, nicht beschränkt. Die Autistin Maria Zimmermann beschreibt in ihrem grafisch sehr schön gestalteten Buch unterschiedliche Merkmale von Autismus. Alles aus ihrer Sicht, ohne Anspruch auf Vollständigkeit. Für alle erwachsenen Leser*innen, die sich näher mit dem Thema beschäftigen möchten.

  • Schlaf, Kindlein schlaf...

    Während ich das schreibe, fallen mir fast die Augen zu, es war wieder mal eine kurze Nacht. Und nein, nicht wegen einer wilden Party… Der liebe Schlaf, für viele Eltern ein Thema. Wir haben Euch unsere Lieblingsbücher zum Thema Nacht und Einschlafen zusammen gestellt. Cheers auf süsse Träume und ruhige Nächte! So müde und hellwach Müde und hellwach, das ewige Einschlafding! In diesem putzmunteren Pappbilderbuch sind es gleich viele, die beim besten Willen nicht einschlafen können. Igel, Fuchs, Esel, Pelikan und Krokodil sind so müde. Nur der Seebär ist hellwach. Hopst aus dem Bett, er muss noch mal. Jetzt ist das Krokodil hellwach. Kriecht aus dem Bett, die Zähne sind noch nicht geputzt! Einen nach dem anderen treibt es aus den Federn und aus dem Zimmer. Tür auf - Tür zu. Eine lustige Bettflucht, die nur durch einen Gute-Nacht-Kuss beendet werden kann. Und mit einem Jux am Schluss vielleicht auch wieder von vorn beginnt ... Ab 2 Jahren Gute Nacht Gorilla Gute Nacht, Gorilla! ist ein großartiges Bilderbuch für die Kleinsten und bei uns ein Bestseller! Es ist prächtig nachzuvollziehen, wie der kleine Gorilla dem Zoowärter den Schlüssel entwendet und dann die Tiere des Zoos, vom Elefant bis zum Gürteltier, dem müden Wärter bis ins Schlafzimmer folgen. Und wenn nicht alle dessen Frau so höflich auf ihr »Gute Nacht, Liebling« geantwortet hätten, hätten sie dort wohl auch bleiben können ... Der Klassiker unter den Gutenachtgeschichten, ein Bilderbuchschatz in Pappe! Ab 2 Jahren So schlafe ich! Und wie schläfst du? - Geschichten vom Zubettgehen und Einschlafen Abendrituale in den Familien können so verschieden sein wie die Familien selbst. Für jede Familie und jedes Kind gibt es einen eigenen Weg, den Tag zu beenden und in den Schlaf zu finden. Wer ist abends mit dabei, kleine oder große Geschwister, ein Elternteil oder zwei? Wie sieht es in den Wohnungen aus? Darf ferngesehen werden? Was gibt es zum Abendessen? Was ist für welches Kind als Einschlafhilfe wichtig, ein Gebet, ein Kuscheltier, eine Geschichte oder ein Lied? Hier finden sich viele Kinder wieder! Und es wird ganz klar, was alle Familien eint: Geborgenheit, Liebe und Fürsorge. Ab 2 Jahren Der stibitzte Schlaf Es ist viel einfacher einzuschlafen, wenn man vorher noch ein Buch liest. Das weiß jeder, auch Stella und ihr Paps. Aber Stella ist nach neun Büchern noch immer kein bisschen müde! Bei der Hotline des Schlaflieferservice behaupten sie, sie hätten Stellas Schlaf schon längst geliefert. Hat ihn etwa jemand gestohlen? Die beiden Detektive Nilpferd und Flamingo und deren treuer Gefährte Bobby nehmen sofort die Ermittlungen auf. Wo sie den Schlaf schließlich finden, wird hier nicht verraten. Anete Melece erzählt mit Witz, Charme und Leichtigkeit in ihrem unverwechselbar kraftvollen Stil davon, wie schwierig es manchmal ist, in den Schlaf zu finden - ein Problem, das allen Kindern und Eltern rund um den Erdball wohlbekannt sein dürfte. Mit diesem Buch ist der Schlaf dann ganz schnell da und beschert die buntesten, süßesten Träume. Ab 3 Jahren Durch die ganze Nacht - Menschen, die arbeiten, während wir schlafen Abends in der großen Stadt macht sich ein Mädchen fertig fürs Bett, während ihre Mutter und viele andere Menschen ihren Berufen nachgehen. Die Busfahrerin, der Bäcker, die Krankenpflegerin, die Schienenarbeiterin, der Lieferant, die Polizistin, die Reinigungskraft, der Nachtwächter, die Journalistin, die Ärztin und viele mehr. Sie arbeiten, damit das alltägliche Leben rund um die Uhr funktioniert. Und die Mutter bringt mit dem orangefarbenen Nachtbus alle dorthin, wo sie gebraucht werden.Ein poetisch warmes Sachbilderbuch über Berufe in der Nacht, mit atmosphärischen Bildern voller Details zum Entdecken. Ab 4 Jahren Die Nacht leuchtet! Dieses gut recherchierte und wunderschön illustrierte Sachbuch ist eine faszinierende Reise durch die Nacht, und nicht nur das: Es ist eine Entdeckung all der leuchtenden Wesen und der seltsamen und wunderbaren Lichtquellen auf unserem Planeten und im Weltall. Denn die Dunkelheit ist gar nicht so dunkel, wie man glaubt. Das leuchtende Buch bringt Licht ins Dunkle und versüsst das ins Bett gehen von Gross und Klein! Ab 4 Jahren

  • Das Selbstwertgefühl stärken

    Das neue Jahr hat begonnen, viele Leute haben sich Vorsätze gefasst. Selbstoptimierung ist dabei oft das Ziel, und damit steigt auch der Druck. Doch viele Kinder leiden unter dem hohen Leistungsdruck und haben das Gefühl, nicht zu genügen, so wie sie sind. Ein gesundes Selbstwertgefühl ist für Kinder sehr wichtig, damit sie sich entfalten, ihre Talente, Vorlieben und Wünsche entdecken und ausleben können. Warum also den Kindern nicht sagen, wie toll sie sind - genau so, wie sie sind? Wir haben daher einige Bücher zusammengestellt, welche helfen, den Kindern diese Botschaft zu vermitteln. Starten wir die Tage doch mit einem positiven Gefühl - uns selbst und anderen Menschen gegenüber. Die Welt braucht dich. Genau so, wie du bist Jedes Kind in einer bunt gemischten Gruppe bastelt einen eigenen Heißluftballon. Alle arbeiten zwar zusammen, doch jeder mit seinen eigenen Talenten und Fähigkeiten. Am Ende gleicht kein Ballon dem anderen, so wie kein Kind dem anderen gleicht. Denn jeder darf sich genau so einbringen, wie er oder sie ist. Ab 4 Jahren Ich bin genug "Ich bin genug" ist ein unverzichtbares Buch für jeden Menschen - eine inspirierende lyrische Ode an die Liebe zu dem, was man ist, an den Respekt für andere und an die Freundlichkeit gegenüber anderen. Ab 4 Jahren Dieses Buch macht dich stark Mit diesem Buch fühlt man sich stärker - Seite für Seite. Es ist außergewöhnlich und besonders - so wie jeder einzelne von uns. Mit mehr als 30 Projekten, Aktivitäten und Ideen wird Kindern ein selbstbewusstes, konzentriertes und gelassenes Gefühl vermittelt. Jede Aktion kann auf den perforierten Seiten herausgetrennt oder ausgeschnitten und am Ende in einer Glückstasche gesammelt werden. Ab 8 Jahren Mutmachkarten In dieser Kartenbox befinden sich 50 liebevoll gestaltete Mutmachkärtchen. Die Karten schenken Mut, stärken das Selbstvertrauen und den Glauben an sich und andere. Sie helfen dabei, schwierige Situationen im Alltag mithilfe positiver Gedanken und Selbstbestimmtheit zu meistern. Ab 3 Jahren Ein Junge wie du Jungs wachsen häufig mit dem Glauben auf, sie müssten vor allem tapfer sein. Frank Murphy räumt in seinem wundervollen Diversity-Kinderbuch mit den gängigen Rollenklischees auf. Er ermutigt Jungs dazu, ganz sie selbst zu sein: kreativ und sensibel, aufmerksam und tatkräftig, neugierig und optimistisch. Doch vor allem zeigt er, dass Kindern die Welt offen steht! Ein Mädchen wie du Mädchen wird oft gesagt, sie müssten vor allem nett, ordentlich und zurückhaltend sein. Die Autor*innen dieses Buches vertreten eine andere Haltung: Sie ermutigen Mädchen dazu, ganz sie selbst zu sein: ehrgeizig und zielstrebig, optimistisch und ausdauernd, neugierig und aufmerksam. Doch vor allem zeigen sie, dass allen Kindern die Welt offen steht! Mädchen können Von der Feuerwehrfrau bis zum Prinzen retten, das „Mädchen können“ Poster von Garçon Milano ist witzig und motivierend. Die farbenfrohen Illustrationen von Atelier Mave brechen mit Geschlechterklischees und erinnert uns daran, dass wir die freie Wahl haben, aus traditionellen Geschlechterrollen auszubrechen. Jungs können Vom Feminismus zum Kuchenbacken, das „Jungs können“ Poster von Garçon Milano spielt mit unseren Geschlechterklischees und möchte aufzeigen, das wir unsere Kopfschubladen neu sortieren können. Die verspielten Illustrationen von Atelier Mave regen die Fantasie an und verschönern jedes Kinderzimmer.

  • Gefühle wahrnehmen und benennen

    Soziale Kompetenzen spielen in unserem Leben eine grosse Rolle. Teamfähigkeit ist zentral, Selbstreflexion eine wichtige Eigenschaft. Viele Kinder lernen den Umgang mit den eigenen Emotionen ganz natürlich in ihrer Entwicklung. Manche Kinder brauchen dabei jedoch etwas mehr Unterstützung. Die eigenen Gefühle wahrnehmen, sie einordnen und damit einen guten Umgang lernen ist eine wichtige Voraussetzung für den gesunden Umgang mit sich selber und einen empathischen Umgang mit anderen Personen. Dabei sollen nicht nur vermeintlich positive Gefühle wie Glück und Zufriedenheit im Zentrum stehen; der Umgang mit Angst, Wut, Enttäuschung und Trauer ist ebenso wichtig. Meine wilde Wut Wut bringt Kinder zum Beben - und die Erwachsenen oft auch. Sie ist krafvoll und zupackend und lässt die Personen oft erschöpft zurück. In diesem Buch werden Situationen gezeigt, die Kinder wütend machen - und in denen sich die Betrachter*innen wiedererkennen können. Ein Pappbilderbuch ab 4 Jahren. Ich bin jetzt… Verschiedene Kinder, verschiedene Situationen - unterschiedliche Wahrnehmungen und viele Gefühle!Diese Pappbilderbuch für Kinder ab 3 Jahren lädt zum genauen Beobachten und Mitraten ein. Warum ist dieses Kind traurig, was macht das andere Kind ängstlich? Pappbilderbuch, 98 Seiten Ab 3 Jahren Ein Ort für meine Traurigkeit Wie können wir mit Traurigkeit und Kummer umgehen? Am besten geht das, indem wir mit der Trauer Freundschaft schliessen. So findet der kleine Junge einen guten Ort für seine Traurigkeit. Dort kann die sie so sein, wie sie mag - an einem Tag laut, an einem anderen klein. Ein Bilderbuch für Kinder ab 5 Jahren Hardcover, 40 Seiten Ab 5 Jahren Das mutige Buch “Du brauchst doch keine Angst zu haben” - ein Satz, der oft nicht bewirkt, was er soll. Angst gehört zum Leben dazu und bewahrt uns vor Gefährlichem. Es ist jedoch auch gut zu wissen, wie man dafür sorgt, dass sie nicht überhand nimmt. In den unterschiedlichen Fotos, Collagen und Texten reisen wir duch eine wichtige Gegend der Gefühlswelt und werden dadurch gestärkt. Ab 5 Jahren Gefühle hat doch jeder Manchmal ist es schwierig herauszufinden, wieso wir etwas fühlen oder was wir tun können, damit es uns wieder besser geht. Mit diesem Buch kann man die eigenen Gefühle besser verstehen und lernen, mit ihnen umzugehen. Das Buch für Kinder ab 8 Jahre erklärt Gefühle analytisch und wertneutral. Hardcover, 96 Seiten Ab 8 Jahren

bottom of page