80 Suchergebnisse gefunden
- Psychische Erkrankung eines Elternteils
Ungefähr jedes fünfte Kind hat ein Elternteil, das mit einer psychischen Erkrankung oder einer Suchterkrankung lebt - dieses Thema betrifft daher alle Personen, die mit Kindern arbeiten. Diese Kinder erleben besondere Belastungen und brauchen ein sensibles Umfeld, das sie ernst nimmt, unterstützt und stärkt. Manche Kinder entwickeln Schuldgefühle und fühlen sich für die Situation verantwortlich. Andere sind wütend auf ihre Eltern und oder traurig über die Sitation. In der Gesellschaft wird das Thema tabuisiert, obwohl ein offener Umgang damit den Familien sehr helfen würde. Viele betroffene Eltern sind überfordert und brauchen Unterstützung darin, wie sie mit ihren Kindern über ihre Erkrankung sprechen können. Wir haben daher einige Bücher zusammengestellt, die in dieser Situation unterstützen können. Depression bei der Mutter…. “Als Mama nur noch traurig war” erzählt die Geschichte von Jans Mama, die kaum mehr lachte, nichts mehr unternehmen wollte und der alles zu viel wurde. Die Geschichte zeichnet ein gefühlvolles Bild der Verlustängste und der Scham- und Schuldgefühle, mit denen betroffene Kinder oftmals zu kämpfen haben. Sie veranschaulicht bildhaft, wie eine depressive Erkrankung entsteht und was man dagegen tun kann. Und vor allem macht sie deutlich: Niemand trägt Schuld - schon gar nicht die Kinder! Hardcover, 32 Seiten Ab 4 Jahren ….oder dem Vater Neles Zuhause ist der Zirkus. Ihre Familie zählt zu den besten Seilartisten der Welt. Schon seit Generationen. Doch dann wird Neles Papa krank. Seine Seele bekommt Schnupfen. Und das in einer Welt, in der alles bunt und fröhlich ist und man eigentlich glücklich sein könnte. Neles Papa, der der immer so stark war, wird schwach. Zum Bilderbuch gibt es ein Arbeitsheft für die Kinder, in denen es um sie und ihre Gefühle in der Situation geht. Hardcover, 62 Seiten Ab 6 Jahren Suchterkrankung Irgendwas muss sich ändern: Marks Papa trinkt zu viel, die Eltern streiten nur noch, und in der Schule geht alles drunter und drüber. Mark kann mit niemandem darüber reden. In seiner Not schreibt er eine Flaschenpost. Hardcover, 143 Seiten Ab 7 Jahren Borderline Mia versteht ihre Mutter manchmal gar nicht: Immer muss sie telefonieren, ist traurig oder tut sich weh! Als sie eines Tages verschwindet, ist Mia außer sich vor Sorge. Und stinkesauer: Was ist nur mit Mama los? Hardcover, 40 Seiten Ab 4 Jahren Suizid eines Elternteils Ehrlichkeit hilft Kindern beim Trauern. Das liebevoll illustrierte Buch nimmt die Fragen und Gefühle eines Kindes nach dem Suizid eines Elternteils auf und zeigt, wie Erwachsene mit Kindern über psychische Erkrankungen und einen Suizid in der Familie sprechen können. Hardcover, 44 Seiten Ab 8 Jahren
- LGTBQ+
Diese Buchtipps mit dem Fokus Rollenbilder und Familienmodelle sollen Kinder, die in einer diversen Familienform leben, bestärken. Sie machen oft schon früh die Erfahrung, dass sie sich nirgends wiederfinden – (fast) alle Hauptdarsteller*innen in Bilderbüchern sind weiss, wohnen in einer klassischen Familie in einem Einfamilienhaus, haben keine Behinderung und entsprechen gängigen Rollenklischees. Das Familienleben ist harmonisch, heikle Themen werden tabuisiert. Dabei zeigen zahlreiche Studien, wie wichtig es ist, dass sich Kinder in Büchern und Spielsachen repräsentiert fühlen. Und Kinder, die diesen “Bilderbuchvorstellungen” entsprechen, brauchen Möglichkeiten, ihren Horizont zu erweitern und Vielfalt von früh auf zu erleben. Disco! Der kleine Junge hat eine neue Freundin, Pina. Die sagt, dass es keine Farben nur für Jungen oder nur für Mädchen gibt. Und überhaupt darf jeder anziehen, was er will. Dann bleibt Pina einmal über Nacht und die Kinder verkleiden sich, weil sie Disco machen wollen. Am nächsten Morgen bringt der Vater zwei wunderschöne Discotänzerinnen in den Kindergarten. Aber ein Junge in Mädchenkleidern führt zu Diskussionen… Hardcover, 32 Seiten Ab 4 Jahren trans Kinder Florian wusste schon immer, dass er ein Junge ist. Er hat es nur lange niemandem erzählt, doch jetzt hält er es keine Sekunde länger aus. Inspiriert von der Geschichte ihres eigenen trans Kindes zeigen die Autor*innen diese Buches, wie wichtig Empathie und Sicherheit für ein (trans) Kind ist. Individualität, Diversität und Vielfalt Julian liebt Meerjungfrauen - er wäre am liebsten selbst eine. Als er auf der Heimfahrt in der U-Bahn drei als Meerjungfrauen verkleidete Frauen mit farbenfroh aufgetürmten Haaren und schillernden Fischschwänzen sieht, ist der Junge völlig hingerissen. Auch zu Hause kann er an nichts anderes denken und verkleidet sich mit einem gelben Vorhang und Farnblättern selbst als Nixe. Und zum Glück hat er eine Großmutter, die ihn genauso akzeptiert, wie er ist! Dieses farbgewaltige Bilderbuch, das mit wenigen Worten auskommt, verströmt bei Lesen Wärme und wahre Freude. Hardcover, 34 Seiten Ab 4 Jahren Vielfältige Familien Die Kinder möchten Familie spielen. Dazu braucht es Mama, Papa und ein Kind. Oder doch nicht? Die Kinder erfahren von einander, in welchen Familien sie aufwachsen und merken, dass alles Vor-und Nachteile hat. Ein vielfältiges und vorurteilfreies Kinderbuch über verschiedene Familienformen. Hardcover, 64 Seiten Ab 4 Jahren Die Vermissung In dieser zarten, empathischen Geschichte über das Vermissen bleibt ein kleines Mädchen bei Mama, als ihre Mami auf eine Geschäftsreise geht. Was macht man eigentlich, wenn man jemanden ganz doll vermisst? Das kleine Mädchen probiert alles Mögliche aus. Hardcover, 40 Seiten Ab 3 Jahren
- Prävention
Wir möchten Kinder vor Gewalterfahrungen schützen - doch die Statistiken zeigen, dass gerade Kinder und Erwachsene mit Behinderung überdurchschnittlich oft Gewalt ausgesetzt sind. Die Zahlen dazu sind erschreckend und Prävention ist daher unabdingbar. Zur Prävention gehört unter anderem, Kinder in ihrem Körpergefühl und in ihrer Selbstwahrnehmung zu stärken. Ausserdem ist es wichtig, dass sie Worte bekommen zu all ihren Körperteilen und für ihre Gefühle. Positive Körperbilder Den eigenen Körper als etwas spannendes und positives zu erleben, stärkt ein gesundes Selbstwertgefühl. Wörter für alle Körperteile zu haben, hilft beim darüber sprechen, wenn nicht alles gut ist. Das neu erschienene Buch “Untenrum” bietet einen fantasie- und lustvollen Zugang zum eigenen Körper. Wie heißt das eigentlich zwischen den Beinen? Wozu ist es da und wie sieht es aus? Und wie kann man noch dazu sagen? Ein sprachkreatives Bildersachbuch, das in kindnahen Bildern und Texten einen unverkrampften Zugang zu unterschiedlichen Körpern, Geschlechtsteilen und Geschlechtern bietet. Ein empowerndes Buch, warm und frech zugleich, das den selbstbestimmten Zugang zum eigenen Körper in den Mittelpunkt stellt. Hardcover, 38 Seiten Ab 4 Jahren Sexualisierte Gewalt Sexualisierte Gewalt an Kindern macht oft sprachlos. Doch wie spricht man mit Kindern darüber? Und wie schützt man sie möglichst wirksam? Prävention gelingt am besten, wenn sie unaufgeregt, in den Alltag eingebettet und regelmäßig geschieht. Agota Lavoyer, Expertin zum Thema sexualisierte Gewalt, und die Illustratorin Anna-Lina Balke bereiten in diesem Kinderfachbuch das Thema anhand von vertrauten Szenen und passenden Fragen altersgerecht auf. So können Bezugspersonen mit Kindern ins Gespräch kommen und in verschiedenen Situationen gemeinsam prüfen: Ist das okay? Oder ist das Gewalt?Leser:innen aller Altersstufen erhalten zudem umfassende Informationen über sexualisierte Gewalt sowie einen kurzen Überblick über Interventionsmaßnahmen.Das Buch soll Kindern helfen, grenzverletzendes Verhalten zu erkennen und offenzulegen. Es soll Erwachsene darin unterstützen, Verantwortung für den Schutz von Kindern zu übernehmen und dem tabuisierten Thema mit mehr Stärke und Sicherheit begegnen zu können. Hardcover, 73 Seiten Ab 6 Jahren Den eigenen Gefühlen trauen Eigene Gefühle wahrnehmen, einordnen und ihnen vertrauen - diese wichtigen Fähigkeiten sind für eine gesunde Entwicklung zentral. Bauchschmerzen können ein Ausdruck von körperlichen Problemen, aber auch von Vorfreude, Stress und Ängsten sein. Wie kann ein Kind lernen, das richtig einzuordnen? Hardcover, 44 Seiten Ab 3 Jahren Resilienz stärken Eine gute Resilienz hilft Kindern, schwierige Situationen zu verarbeiten und das Leben positiv zu gestalten. "Häschen tröstet" ist eine wunderschöne und sensible Geschichte darüber, wie man am besten mit kleinen Niederlagen und großem Kummer im Kinder-Alltag umgeht. Hardcover, 32 Seiten Ab 2 Jahren Häusliche Gewalt Kinder, die Zeugen von häuslicher Gewalt werden, brauchen Gesprächsanlässe und Bestätigung ihrer erlebten Erfahrungen. Bilderbücher können hier ein hilfreiches Mittel sein, um zusammen über die Familiensituation zu sprechen. Wir haben hier vier empfehlenswerte Bücher für Sie zusammengestellt.
- Potential statt Problem
Viele Kinder gehen gerne in die Schule - für andere kann es mehr Lust als Frust bedeuten. Gerade Kinder und Jugendliche mit Aufmerksamkeitsdefizit-(Hyperaktivitäts) Störung stossen oft auf Unverständnis bei Lehrpersonen oder auch den Mitschüler*innen. Mit ihrem Verhalten ecken sie an und fühlen sich durch die vielen ablehnenden Reaktionen ausgeschlossen. Für Familien ist die Begleitung eines Kindes mit AD(H)S eine Herausforderung und auch Lehrpersonen stossen oft an ihre Grenzen und fühlen sich durch die Kinder provoziert. Durch das Verständnis der Hintergründe von AD(H)S und einem anderen Umgang mit den Kindern und Jugendlichen gibt man ihnen die Chance, ihr Potential zu entfalten. Störungen und Probleme stehen nicht mehr im Vordergrund, wenn man es schafft, den eigenen Blick zu verändern. Heute stellen wir Ihnen einige unserer Highlights zum Thema AD(H)S vor, die sich an das Kind selber, Geschwister, Mitschüler*innen, Eltern und Lehrpersonen richten. Ein bestärkendes Bilderbuch Wilma Wolkenkopf – ein Kind mit Zippelzappelhänden und Sausegedanken. Ein Kind, dessen verflixtundzugenähte Socken einfach nie an die Füsse wollen. Und ein Kind mit Mut, Fantasie und übersprudelndem Herzen. Begleite Wilma auf ihren kleinen und grossen Alltagsabenteuern und lerne mit ihr, dass in allem, was uns ausmacht, ein Schatz zu finden ist… Das Buch ist für den Deutschen Kinderbuchpreis nominiert. Hardcover, 32 Seiten Ab 4 Jahren Ein Buch, um sich besser kennenzulernen Phil ist ein fröhlicher Frosch, der eigentlich sehr zufrieden mit seinem Leben ist. An manchen Tagen läuft aber gar nichts richtig: Seine Mutter schimpft mit ihm, weil er nicht aufpasst, seine Lehrerin ärgert sich, dass er nicht still sitzt und seine beste Freundin Rosa ist böse auf ihn, weil er sie geärgert hat. An solchen Tagen schimpft seine Mutter und sagt, dass Phil wohl mal wieder «Flöhe im Bauch» habe. Ich dreh gleich durch! Max tickt anders. Das macht sein Leben kompliziert. Und das seiner Mitmenschen entsetzlich anstrengend. Max hat ADHS: Er ist unüberlegt, impulsiv, unkonzentriert, hibbelig, aufgekratzt, planlos, hört nie zu, verliert und vergisst alles, bringt sich und andere ständig in Gefahr. Das erste Buch, das Einblick in die Gefühlswelt eines ADHS-Kindes gibtEin Buch, das auch die Perspektive des Umfeldes beleuchtet: Wie wirkt ein ADHS-Kind? Authentisch und humorvoll geschrieben von einer Mutter, die Lösungen hat.Ein Muss für Eltern, Großeltern, Geschwister und Pädagog*innen in Schule und Kindergarten. Unterstützung für Eltern Für ADHS-betroffene Kinder und ihre Eltern ist die Schulzeit oftmals sehr beschwerlich. Meist weichen die Kinder unliebsamen Hausaufgaben aus, verwickeln die Eltern in ewige Diskussionen über Sinn und Unsinn bestimmter Übungen, trödeln und träumen vor sich hin und reagieren rasch frustriert, wenn sie einen Misserfolg einstecken müssen oder eine Aufgabe nicht lösen können. Die vorgestellten Strategien wurden in der Arbeit mit Hunderten von Familien entwickelt und haben sich in der Praxis bewährt. Lassen Sie sich davon überraschen, dass es oft kleine, unscheinbare Veränderungen sind, die eine große Wirkung entfalten! Frauem mit AD(H)S Frauen und Mädchen mit AD(H)S erhalten viel seltener eine Diagnose als Männer und Jungen, denn ihre Symptome fallen weniger stark auf. Die zu späte oder fehlende Diagnose kann weitreichende Folgen haben: Der Leidensdruck bleibt meist über Jahrzehnte bestehen, schadet ihrem Selbstwertgefühl und zieht Folgeerkrankungen nach sich. Mit vielen Einblicken aus der Forschung, Fallgeschichten, Reflexionen und Übungen zur Selbsthilfe zeigen die Autorinnen konkrete Wege auf, wie Betroffene mit ihrer Besonderheit Frieden schließen, ihre vielen Stärken entdecken und gut mit AD(H)S leben können.
- Anitrassismus
Kinder, die einer Minderheit angehören, machen schon früh die Erfahrung, dass sie sich nirgends wiederfinden – (fast) alle Hauptdarsteller*innen in Bilderbüchern sind weiss, wohnen in einer klassischen Familie in einem Einfamilienhaus, haben keine Behinderung und entsprechen gängigen Rollenklischees. Das Familienleben ist harmonisch, heikle Themen werden tabuisiert. Dabei zeigen zahlreiche Studien, wie wichtig es ist, dass sich Kinder in Büchern und Spielsachen repräsentiert fühlen. Rassismus thematisieren Rassistisches Gedankengut steckt noch immer tief in unserer Gesellschaft - und verändern können wir es nur, indem wir uns aktiv mit Themen wie Kolonialismus, Alltagsrassismus und struktureller Benachteiligung auseinandersetzen und dieses Wissen an unsere Kinder weitertragen. Dieses achtsam geschriebene Bilderbuch klärt kindgerecht über den Umgang mit Rassismus auf und schenkt vor allem Hoffnung auf eine Welt, in denen Menschen nicht mehr aufgrund ihrer Hautfarbe diskriminiert werden. Hardcover, 48 Seiten Ab 5 Jahren Alltagsrassismus Kinder of Color geraten täglich in unangenehme Situationen. Sei es durch die Frage, woher sie denn wirklich kommen, oder durch Handlungen wie das Anfassen der Haare. Dieses Buch stärkt sie darin, sich Hilfe zu holen und sich zu wehren. Hardcover, 44 Seiten Ab 4 Jahren Sich in Spielzeug wiederfinden Repräsentation ist wichtig, auch in Spielsachen. Daher haben wir auch Puppen of Color in unserem Sortiment, die den Wert der Gleichberechtigung bei Kindern unabhängig von Herkunft, Aussehen, Geschlecht oder Behinderung fördern und es ihnen ermöglicht, auch etwas über die Vielfalt in uns allen zu lernen und soziale Fähigkeiten wie Empathie und Toleranz zu entwickeln. Sich in Büchern wiederfinden Neben dem Thematisieren von Rassismus ist es für Kinder wichtig, sich als aktive Figuren in (Bilder)Büchern wiederzufinden. Wir achten auf Bilderbücher, die unterschidliche Kinder repräsentieren - z.B. in der Reihe “Kalle und Elsa” Ab 3 Jahren Kinder begleiten Wie gelingt es, Vorurteile in der Erziehung aktiv anzugehen oder gar nicht erst entstehen zu lassen? Mit vielen Hintergrundinformationen, Beispielen und Checklisten helfen die Autorinnen Fallstricke zu erkennen und zu überwinden. Ein sehr praxisorientiertes Buch für Eltern und Pädagog*innen.
- Detektivgeschichte für Erstleser*innen
Wenn das Team LUPE ermittelt, müssen sich Verbrecher*innen in Acht nehmen! Die vier Kinder halten zusammen und lösen mit ihren unterschiedlichen Fähigkeiten jeden Fall. Mit dabei ist immer auch Hündin Murmel - wobei immer nicht stimmt, denn im ersten Fall wird sie entführt! Neben einfach geschrieben, kurzen Kapiteln, die Kinder schon in der zweiten Klasse selbständig lesen können, gibt es kurze Rätsel (wobei die Buchstabenrätsel zum Teil ziemlich schwierig sind), so dass am Schluss des Buches ein Lösungswort entsteht. Die Bücher sind in grosser Fibelschrift und mit klarer Textgliederung gestaltet. Die kurzen Kapitel mit vielen Abbildungen ermöglichen ein positives Leseerlebnis. Und wer nach dem ersten Buch noch nicht genug hat, kann den nächsten Band der Reihe lesen! Im Gegensatz zu vielen sehr klischeehaft gestalteten Erstlesebüchern ist hier eine diverse, inklusive Kindergruppe am Werk. Typische Rollenbilder werden nicht zementiert und dass Paul sich im Rollstuhl fortbewegt, wird nie speziell thematisiert. „Team LUPE ermittelt“ von Henriette Wich, erschienen im Arena Verlag Hardcover, 64 Seiten Ab 7/8 Jahren
- Geschwister und Sternenkinder
Diese Bilderbücher behandeln das Thema Familienzuwachs und eignen sich zur Vorbereitung und Begleitung grosser Geschwister. Wenn das Geschwisterchen eines Kindes stirbt, steht die Welt still. Nicht nur für die Eltern; auch die Kinder sind gefordert, alles, was gerade passiert, irgendwie verstehen zu können. Die letzten zwei Bücher thematisieren Sternenkindern und den Umgang damit. Wer wohnt denn da in Mamas Bauch? Wenn man dabei ist, große Schwester oder großer Bruder zu werden, passieren merkwürdige Dinge mit Mama. Und es kommen Fragen auf: Wer ist das da drinnen? Wie spielt das Baby? Langweilt es sich? Wohin pinkelt es, wenn es mal muss? Warum kommt es nicht schon vorher raus? Werde ich es mögen? Mit skandinavischer Lässigkeit und kindgerechtem Witz begleitet dieses Buch große Geschwister bis zur Ankunft des neuen Familienmitglieds. Ab 3 Jahren Erbsenklein Melonengroß - Das gendersensible Vorlesebuch rund um Familie und Geburt "Wie kommt eigentlich das Baby in den Bauch?" Kaum eine Kinderfrage verunsichert Erwachsene mehr als diese. Geschlechtssensibel und unaufgeregt erzählt das Kinderbuch die Geschichte von Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt so, dass sich alle Familien darin wiederfinden. Ab 4 Jahren Du da drinnen und ich hier draußen - Die Schwangerschaft spielend begleiten Mamas Schwangerschaft ist spannend und geheimnisvoll: Wie lebt das Baby im Bauch? Das können Kinder spielerisch selbst erkunden. In neun Mitmach-Aktionen begleiten sie und die Eltern gemeinsam das Heranwachsen des Babys. Wie hört es sich an, wenn es in Mamas Bauch blubbert und rauscht? Kann das Baby etwas sehen? Und wie groß ist es? Eine Annäherung an das Leben des kleinen Geschwisterchens mit allen Sinnen. Ab 2 Jahren Wir. Nur noch mehr davon - Das Geschwisterkind-Buch "Bald wird unsere Familie größer. Und du bist bestimmt schon sehr aufgeregt. Du streichelst oft über Mamas Bauch und küsst ihn. Er wächst und wächst. Und unser aller Aufregung auch." Ein einfühlsames Buch, das viele Gesprächsanlässe bietet - über die Vorfreude auf das Baby und die Gefühle von großen Geschwistern, wenn plötzlich noch jemand da ist und die Zeit von den Eltern weniger wird. Über den neuen Alltag, das was sich verändert und das was bleibt. Ab 3 Jahren Jetzt ist unser kleines Baby da Ein wichtiges Kinderalltagsthema beispielhaft und behutsam erzählt, ohne falsche Erwartungen zu wecken oder die Vorfreude und Zuneigung zum neuen Geschwisterchen zu belasten. Zur Vorbereitung und Begleitung großer Geschwister. Die liebenswerte Hauptfigur mit hohem Identifikationspotenzial fördert die emotionale und soziale Entwicklung. Ab 2 Jahren Unser Geschwisterchen ist da! Lina und Janosch bekommen eine kleine Schwester. Das ist ganz schön aufregend, aber auch gar nicht so leicht. Denn Baby Sophie kann noch nicht viel außer schlafen, trinken und schreien. Und sie braucht fast jede Minute von Mamas und Papas Aufmerksamkeit. Während Sophies erstem Lebensjahr lernen Lina und Janosch, was ein Baby in jedem Alter kann und finden ihren neuen Platz in der Familie. Ab 4 Jahren Marlene wohnt im Himmel - Eine Geschichte für Geschwister von Sternenkindern Die vierjährige Elea und ihr zweijähriger Bruder Timur freuen sich auf ihr neues Geschwisterchen. Noch ist ihre kleine Schwester Marlene in Mamas Bauch, der immer größer wird. Doch eines Morgens fahren Mama und Papa ins Krankenhaus. Als sie zurückkommen, haben sie ein ganz kleines Baby mitgebracht, das nicht mehr lebt. Mama und Papa weinen und auch Timur und Elea sind traurig. Dieses liebevoll illustrierte und einfühlsam erzählte Kinderbuch möchte Kinder im Vor- und Grundschulalter und ihre Familien begleiten, die in einem späten Schwangerschaftsstadium ein Geschwisterkind verloren haben. Im Anschluss an die Geschichte gibt es einen Sachteil und weiterführende Links für Eltern und Angehörige zum Thema Sternenkinder und Stille Geburt. Ab 3 Jahren Wenn die Seele weiterzieht - Für besonderen Sternenkindgeschwister Wenn das Geschwisterchen eines Kindes stirbt, steht die Welt still. Nicht nur für die Eltern; auch die Kinder sind gefordert, alles, was gerade passiert, irgendwie verstehen zu können. Dieses Bilderbuch hilft auf liebevolle Weise, das Ganze besser zu fassen. Verstehen kann man es ja erst sehr viel später. Es hilft dem Kind, die Besonderheit der ganzen Situation wahrnehmen zu können und trotz physischer Abwesenheit eine Beziehung zu seinem Geschwisterchen weiter zu pflegen. Ab 3 Jahren
- Sieben Kinder eine Welt – So leben wir
Entdecke das Leben von sieben Kinder aus der ganzen Welt. Was essen sie zum Frühstück? Wie gehen sie zur Schule? Was entdecken sie auf dem Schulweg? Dürfen sie wählen, was sie in die Schule anziehen? Was essen sie am Mittag? Wie beenden sie ihren Tag? Wie und wo schlafen sie? Komm ich zeig dir wie ich lebe – Kleine Zuhörer/innen können wählen wessen Tag sie verfolgen möchten und tauchen ein in den Alltag dieser Kinder. Meine Kinder warten bei jeder Erzählung gespannt auf das Mittagessen des peruanischen Jungen Ribaldo. Ungläubig hören sie zu, wie es bei ihm frittierte Kochbananen und Kaffee zum Zmittag gibt. 🍌 ☕️ Auch die Tatsache, dass Oleg, der Junge aus Russland für seinen Schultag nur die Farbe der Socken frei wählen kann, ist für sie faszinierend sowie auch unfassbar. 🧦 Ein einzigartiger und unverstellter Einblick in die Lebenswelt von Kindern und Familien in aller Welt. Es sind Familien, die seit Generationen in diesem Land leben. Sie zeigen Sachen, die es nur in ihrem Land gibt. Dennoch heisst es nicht, dass alle Leute, die in diesen Ländern leben dasselbe machen und mögen. Ein Buch für Kinder ab 6 Jahren oder neugierige jüngere Kinder, die sich das Buch gerne erzählen lassen wollen. Das Buch ist auch für den Schulunterricht geeignet, in dem verschiede Kulturen, Sprachen und Herkünfte thematisiert werden. Sieben Kinder eine Welt – Komm ich zeig dir, wie ich lebe von Matt Lamothe Erschienen 2022 bei Edel Verlagsgruppe Hardcover 56 Seiten
- Geschlechterrollen brechen
Die Poster „Jungs /Mädchen können“ in Deutsch von Garcon Milano brechen mit Geschlechterklischees und erinnert uns daran, dass wir die freie Wahl haben, aus traditionellen Geschlechterrollen auszubrechen. Die witzigen, farbenfrohen und motivierenden Illustrationen von Atelier Mave sind auf hochwertiges beiges Papier im A3 Format gedruckt. A3 print (29,7 x 42cm) beiges Papier (240 gr) ohne Rahmen Italien
- Emotionen erkennen und benennen
Warum bist du traurig? Warum lächelst du? Gar nicht so einfach zu beantworten. Bücher und Spiele können die Emotionsentwicklung bei Kindern unterstützen. Dieses Magnetspiel von Janodermöglicht es dem Kind, Emotionen anhand von illustrierten Karten zu entdecken, die verschiedene Situationen des täglichen Lebens darstellen. Zu dem Spiel gehört ein Leitfaden für Emotionen, der von einer Psychomotorikerin geschrieben wurde und es den Eltern ermöglicht, die richtigen Worte und Erklärungen für die Emotionen der Kleinen zu finden. Die verschiedenen Emotionen repräsentierenden magnetischen Gesichter und Smileys können auf einer magnetischen Platte befestigt werden. Im Spiel werden 10 Emotionen abgebildet: Freude, Angst, Traurigkeit, Wut, Verlegenheit/Schüchternheit, Liebe, Ekel, Lachen, Eifersucht und Überraschung. Es gibt zwei Schwierigkeitsstufen: Die Kinder können einfach den Ausdruck auf der Rückseite der Karte nachbilden, während die Älteren versuchen können zu erraten, zu welcher Emotion jede Situation passt. Am Boden des Kastens ermöglicht ein Spiegel dem Kind, das Nachmachen und Identifizieren der verschiedenen Emotionen zu üben. Das Spiel ist divers und gendersensibel gestaltet - denn alle Kinder erleben alle Emotionen und dürfen diese auch ausdrücken! Dabei sollen sie nicht in gängige Rollenklischees gedrängt werden.