94 Suchergebnisse gefunden
- Geschwister und Sternenkinder
Diese Bilderbücher behandeln das Thema Familienzuwachs und eignen sich zur Vorbereitung und Begleitung grosser Geschwister. Wenn das Geschwisterchen eines Kindes stirbt, steht die Welt still. Nicht nur für die Eltern; auch die Kinder sind gefordert, alles, was gerade passiert, irgendwie verstehen zu können. Die letzten zwei Bücher thematisieren Sternenkindern und den Umgang damit. Wer wohnt denn da in Mamas Bauch? Wenn man dabei ist, große Schwester oder großer Bruder zu werden, passieren merkwürdige Dinge mit Mama. Und es kommen Fragen auf: Wer ist das da drinnen? Wie spielt das Baby? Langweilt es sich? Wohin pinkelt es, wenn es mal muss? Warum kommt es nicht schon vorher raus? Werde ich es mögen? Mit skandinavischer Lässigkeit und kindgerechtem Witz begleitet dieses Buch große Geschwister bis zur Ankunft des neuen Familienmitglieds. Ab 3 Jahren Erbsenklein Melonengroß - Das gendersensible Vorlesebuch rund um Familie und Geburt "Wie kommt eigentlich das Baby in den Bauch?" Kaum eine Kinderfrage verunsichert Erwachsene mehr als diese. Geschlechtssensibel und unaufgeregt erzählt das Kinderbuch die Geschichte von Empfängnis, Schwangerschaft und Geburt so, dass sich alle Familien darin wiederfinden. Ab 4 Jahren Du da drinnen und ich hier draußen - Die Schwangerschaft spielend begleiten Mamas Schwangerschaft ist spannend und geheimnisvoll: Wie lebt das Baby im Bauch? Das können Kinder spielerisch selbst erkunden. In neun Mitmach-Aktionen begleiten sie und die Eltern gemeinsam das Heranwachsen des Babys. Wie hört es sich an, wenn es in Mamas Bauch blubbert und rauscht? Kann das Baby etwas sehen? Und wie groß ist es? Eine Annäherung an das Leben des kleinen Geschwisterchens mit allen Sinnen. Ab 2 Jahren Wir. Nur noch mehr davon - Das Geschwisterkind-Buch "Bald wird unsere Familie größer. Und du bist bestimmt schon sehr aufgeregt. Du streichelst oft über Mamas Bauch und küsst ihn. Er wächst und wächst. Und unser aller Aufregung auch." Ein einfühlsames Buch, das viele Gesprächsanlässe bietet - über die Vorfreude auf das Baby und die Gefühle von großen Geschwistern, wenn plötzlich noch jemand da ist und die Zeit von den Eltern weniger wird. Über den neuen Alltag, das was sich verändert und das was bleibt. Ab 3 Jahren Jetzt ist unser kleines Baby da Ein wichtiges Kinderalltagsthema beispielhaft und behutsam erzählt, ohne falsche Erwartungen zu wecken oder die Vorfreude und Zuneigung zum neuen Geschwisterchen zu belasten. Zur Vorbereitung und Begleitung großer Geschwister. Die liebenswerte Hauptfigur mit hohem Identifikationspotenzial fördert die emotionale und soziale Entwicklung. Ab 2 Jahren Unser Geschwisterchen ist da! Lina und Janosch bekommen eine kleine Schwester. Das ist ganz schön aufregend, aber auch gar nicht so leicht. Denn Baby Sophie kann noch nicht viel außer schlafen, trinken und schreien. Und sie braucht fast jede Minute von Mamas und Papas Aufmerksamkeit. Während Sophies erstem Lebensjahr lernen Lina und Janosch, was ein Baby in jedem Alter kann und finden ihren neuen Platz in der Familie. Ab 4 Jahren Marlene wohnt im Himmel - Eine Geschichte für Geschwister von Sternenkindern Die vierjährige Elea und ihr zweijähriger Bruder Timur freuen sich auf ihr neues Geschwisterchen. Noch ist ihre kleine Schwester Marlene in Mamas Bauch, der immer größer wird. Doch eines Morgens fahren Mama und Papa ins Krankenhaus. Als sie zurückkommen, haben sie ein ganz kleines Baby mitgebracht, das nicht mehr lebt. Mama und Papa weinen und auch Timur und Elea sind traurig. Dieses liebevoll illustrierte und einfühlsam erzählte Kinderbuch möchte Kinder im Vor- und Grundschulalter und ihre Familien begleiten, die in einem späten Schwangerschaftsstadium ein Geschwisterkind verloren haben. Im Anschluss an die Geschichte gibt es einen Sachteil und weiterführende Links für Eltern und Angehörige zum Thema Sternenkinder und Stille Geburt. Ab 3 Jahren Wenn die Seele weiterzieht - Für besonderen Sternenkindgeschwister Wenn das Geschwisterchen eines Kindes stirbt, steht die Welt still. Nicht nur für die Eltern; auch die Kinder sind gefordert, alles, was gerade passiert, irgendwie verstehen zu können. Dieses Bilderbuch hilft auf liebevolle Weise, das Ganze besser zu fassen. Verstehen kann man es ja erst sehr viel später. Es hilft dem Kind, die Besonderheit der ganzen Situation wahrnehmen zu können und trotz physischer Abwesenheit eine Beziehung zu seinem Geschwisterchen weiter zu pflegen. Ab 3 Jahren
- Sieben Kinder eine Welt – So leben wir
Entdecke das Leben von sieben Kinder aus der ganzen Welt. Was essen sie zum Frühstück? Wie gehen sie zur Schule? Was entdecken sie auf dem Schulweg? Dürfen sie wählen, was sie in die Schule anziehen? Was essen sie am Mittag? Wie beenden sie ihren Tag? Wie und wo schlafen sie? Komm ich zeig dir wie ich lebe – Kleine Zuhörer/innen können wählen wessen Tag sie verfolgen möchten und tauchen ein in den Alltag dieser Kinder. Meine Kinder warten bei jeder Erzählung gespannt auf das Mittagessen des peruanischen Jungen Ribaldo. Ungläubig hören sie zu, wie es bei ihm frittierte Kochbananen und Kaffee zum Zmittag gibt. 🍌 ☕️ Auch die Tatsache, dass Oleg, der Junge aus Russland für seinen Schultag nur die Farbe der Socken frei wählen kann, ist für sie faszinierend sowie auch unfassbar. 🧦 Ein einzigartiger und unverstellter Einblick in die Lebenswelt von Kindern und Familien in aller Welt. Es sind Familien, die seit Generationen in diesem Land leben. Sie zeigen Sachen, die es nur in ihrem Land gibt. Dennoch heisst es nicht, dass alle Leute, die in diesen Ländern leben dasselbe machen und mögen. Ein Buch für Kinder ab 6 Jahren oder neugierige jüngere Kinder, die sich das Buch gerne erzählen lassen wollen. Das Buch ist auch für den Schulunterricht geeignet, in dem verschiede Kulturen, Sprachen und Herkünfte thematisiert werden. Sieben Kinder eine Welt – Komm ich zeig dir, wie ich lebe von Matt Lamothe Erschienen 2022 bei Edel Verlagsgruppe Hardcover 56 Seiten
- Geschlechterrollen brechen
Die Poster „Jungs /Mädchen können“ in Deutsch von Garcon Milano brechen mit Geschlechterklischees und erinnert uns daran, dass wir die freie Wahl haben, aus traditionellen Geschlechterrollen auszubrechen. Die witzigen, farbenfrohen und motivierenden Illustrationen von Atelier Mave sind auf hochwertiges beiges Papier im A3 Format gedruckt. A3 print (29,7 x 42cm) beiges Papier (240 gr) ohne Rahmen Italien
- Emotionen erkennen und benennen
Warum bist du traurig? Warum lächelst du? Gar nicht so einfach zu beantworten. Bücher und Spiele können die Emotionsentwicklung bei Kindern unterstützen. Dieses Magnetspiel von Janodermöglicht es dem Kind, Emotionen anhand von illustrierten Karten zu entdecken, die verschiedene Situationen des täglichen Lebens darstellen. Zu dem Spiel gehört ein Leitfaden für Emotionen, der von einer Psychomotorikerin geschrieben wurde und es den Eltern ermöglicht, die richtigen Worte und Erklärungen für die Emotionen der Kleinen zu finden. Die verschiedenen Emotionen repräsentierenden magnetischen Gesichter und Smileys können auf einer magnetischen Platte befestigt werden. Im Spiel werden 10 Emotionen abgebildet: Freude, Angst, Traurigkeit, Wut, Verlegenheit/Schüchternheit, Liebe, Ekel, Lachen, Eifersucht und Überraschung. Es gibt zwei Schwierigkeitsstufen: Die Kinder können einfach den Ausdruck auf der Rückseite der Karte nachbilden, während die Älteren versuchen können zu erraten, zu welcher Emotion jede Situation passt. Am Boden des Kastens ermöglicht ein Spiegel dem Kind, das Nachmachen und Identifizieren der verschiedenen Emotionen zu üben. Das Spiel ist divers und gendersensibel gestaltet - denn alle Kinder erleben alle Emotionen und dürfen diese auch ausdrücken! Dabei sollen sie nicht in gängige Rollenklischees gedrängt werden.
- Drei Tiere reisen mit dem Zug
Die Ente Quark, der Hund Wuff und die Katze Miau fahren mit dem Zug nach Hause. Los gehts! Achtung, alle müssen sich festhalten. Aber wer wohnt wo? An den verschiedenen Orten steigen die Tiere aus, bis der Zug wieder leer ist. Dieses Bilderbuch mit PORTA-Gebärden unterstützt die Sprachentwicklung - egal ob bei Kindern mit oder ohne Behinderung. Das gemeinsame dialogische Bilderbuchbetrachten hilft beim Aufbau des Wortschatzes. Dabei sind die sogenannten Kernwörter - die 80% des Wortschatzes ausmachen - im Buch fett gedruckt. Das Buch wurde im Rahmen einer Masterarbeit an der Hochschule für Heilpädagogik in Zürich entwickelt. Wir freuen uns, dass wir dieses Projekt mit Inputs unterstützen konnten! Zusätzlich zum Buch haben wir eine Kommunikationstafel mit METACOM Symbolen erstellt. „Drei Tiere reisen mit dem Zug“ - Ein inklusive Bilderbuch zur Sprachförderung von Karin Schmid und Karin Sauter-Singh Pappbilderbuch, 16 Seiten Ab 2 Jahren Tierfiguren und Zug von Lanka Kade
- Daumenkinos mit Gebärden
Spielerisch erste Gebärden lernen? Mit den Daumenkinos von Talking Hands macht das viel Spass! Wusstest du, dass jedes Land eine eigene Gebärdensprache hat? Die Gebärdensprachen sind natürliche und vollwertige Sprachen. In der Schweiz gibt es sogar drei unterschiedliche - neben der deutschschweizer Gebärdensprache gibt es auch eine tessiner und eine französische Gebärdensprache. Wir haben für Euch Daumenkinos ausgesucht, bei denen die Gebärden mit der deutschschweizerischen Gebärdensprache übereinstimmen. Ausserdem sind sie auch mit den Portagebärden kompatibel, die im Bereich der Unterstützten Kommunikation häufig zum Einsatz kommen. Wir wünschen viel Erfolg beim Lernen! #gebärdensprache #gebärden #gebärdenunterstütztekmunikation #dsgs #portagebärden #unterstütztekommunikation #rechtaufkommunikation #inklusion #daumenkino
- Einfach Yeshi!
Yeshi hat ein grosses Flatterherz, einen Tanzfuss und tausend Ideen im Kopf. Ihre Eltern sind frisch getrennt und deshalb musste sie mit ihrer Mutter in die Stadt ziehen. Im ersten Band der Reihe erlebt Yeshi auf der Suche nach ihren geklauten Turnschuhen Abenteuer mit einer eritreischen Familie, einem Tätowieren und zwei Kindern aus ihrer Klasse. Im zweiten Band der Reihe möchte Yeshi die Hauptrolle im Weihnachtsmärchen spielen. Doch Prinzessinnen seien weiss, behauptet eine Mitschülerin. So probt Yeshi heimlich für ein eigenes Musical - dafür braucht sie aber Freunde…. Im dritten Band muss Yeshi sich mit dem Sohn von Papas Freundin rumschlagen. Das Zeichnen eines Familienstammbaums bereitet ihr Kopfzerbrechen - wer soll da alles drauf? Als Adoptivkind mit Patchworkfamilie kein einfaches Unterfangen. Als ein Unbekannter sie mit in ihr Heimatland Äthiopien bringen will, weiss sie nicht, ob sie diese Reise ganz alleine wagen soll. Die Yeshi-Reihe greift viele Themen auf: Adoption, Trennung, Rassismus, Suche nach Zugehörigkeit, Vorurteile, Mut und Solidarität sind nur einige davon. Die Geschichten sind dynamisch aufgebaut, die Kinder werden von Anfang an mitgezogen und lesen gespannt weiter, um zu erfahren, ob alles gut ausgeht. Durch die Themenvielfalt fühlen sich viele Kinder angesprochen und die Geschichten sind witzig geschrieben. Die Bücher eignen sich auch als Klassenlektüre und machen Schulbibliotheken diverser! „Einfach Yeshi“ Band 1 „Agentin Yeshi“ Band 2 „Yeshi Style“ Band 3 Buchreihe von Gabriela Kasperski, erschienen im Arisverlag Band 1 & 2 ab 8 Jahren, Band 3 ab 10 Jahren #yeshi #einfachyeshi #adoption #rassismus #gegenrassismus #diversitätimkinderbuch #vielfältigekinderbücher #instalehrerzimmer #klischeefreiekinderbücher #kinderroman #BIPoC
- «Nicht 2, sondern 3»
Die ganze Familie freut sich auf das neue Geschwisterchen. Doch nach der Geburt sind die Eltern zuerst traurig. Theodor hat Trisomie 21. Die grosse Schwester Hermine ist glücklich, als Theodor aus dem Spital heim darf. Auch wenn sie mit einem Baby nicht so spielen kann, wie sie sich das vorstellt! Je älter Theodor wird, desto besser klappt das jedoch. Weil er nicht 2, sondern 3 Chromosome 21 hat, muss er manches mehr üben als andere Kinder. Dabei wird er von verschiedenen Leuten unterstützt. Das Buch gibt einen offenen Einblick in das Leben einer Familie mit einem Kind mit Down-Syndrom. Viele Themen wie Physio, Brille und Gebärden lernen werden mit ansprechenden Bildern gezeigt. Die Ursache von Down-Syndrom ist dabei kindgerecht, aber trotzdem korrekt erklärt. Ein tolles Bilderbuch für alle Geschwister und Freund*innen von Kindern mit Trisomie 21, empfohlen ab 4 Jahren.
- Der schlaue Peter
Beobachte deine Mitspielenden genau. Wer könnte den schlauen Peter haben - und wo? Versuche ihn zu ergattern. Denn wer ihn am Schluss in den Händen hält, gewinnt!Diese tolle Variante des altbekannten schwarzen Peter hat nur wenige Regeln und ist dadurch schnell erklärt. Die Karten sind divers gestaltet und brechen mit gängigen Klischees. Das Spiel vermittelt spielerisch Werte wie Toleranz, Diversität, Empathie & Weltoffenheit und sorgt für spannende Gespräche zwischen Eltern und Kindern.Dem Spiel liegt eine 16seitige Broschüre bei, welche die Personen im Spiel näher vorstellt. Ein interaktives Hörspiel rundet das Ganze ab. Wir freuen uns, dass dieser neuaufgelegte Klassiker nun auch in der Schweiz erhältlich ist und wünschen viel Spass beim Spielen! @schlauerpeter #schlauerpeter #schwarzerpeter #kartenspiel #diversität #inklusion #instalehrerzimmer #instakollegium #schwizerkollegium #grundschule #diversitätimkinderzimmer 40 Wo.
- Race Cars - Mit Kindern über weisse Privilegien und Rassismus sprechen
Autos interessieren uns nicht, Autorennen noch viel weniger. Fast hätten wir daher dieses Buch wieder weggelegt - zum Glück haben wir den Untertitel noch rechtzeitig gesehen. Ace ist eine weisses Rennauto, Chase ein Schwarzes. Die beiden Freunde lieben es, Rennen zu fahren. Chase ist dabei sehr gut, doch das gefällt den anderen nicht. Ein Schwarzes Auto als Sieger? Das hat es noch nie gegeben. Und so erlässt der Renn-Aussschuss, der nur aus weissen Autos besteht, Regeln, die Schwarze Autos benachteiligen. Ist das fair? Wir werden uns nicht gerne unserer weissen Privilegien bewusst, doch sie existieren. Das ist nicht unsere Schuld, aber wir müssen uns diesen bewusst sein. Hier setzt dieses Bilderbuch an. Es erzählt die Geschichte zweier Freunde und zeigt dabei Benachteiligung und Privilegien auf. Hinten im Buch werden viele Inputs zu möglichen Diskussion- und Reflexionsfragen gegeben. So fällt es Eltern und Pädagog*innen leichter, mit den Kindern über das Thema Privilegien und Rassismus ins Gespräch zu kommen. Race Cars - Ein unfaires RennenGemeinsam über weisse Privilegien und Rassismus sprechenVon Jenny Devenny, Alex Peter, Melody Ledwon, erschienen bei Penguin Junior Verlag Hardcover, 48 Seiten Ab 5 Jahren Für die erwachsenen Leserinnen empfehlen wir dazu Exit Racism von Tupoka Ogette - hier können sie selber eine rassismuskritische Perspektive erarbeiten und das Thema weisse Privilegien wird dabei sehr gut erklärt.