107 Suchergebnisse gefunden
- Jede Stimme zählt!
Mit der Stimme kann man brüllen, flüstern und singen. Die Stimme kann erzählen, Gefühle ausdrücken oder protestieren. Menschen sprechen unterschiedlich: - Über 7’000 verschiedene Sprachen - Mit den Händen - Mit den Stimmbändern - Mit Unterstützter Kommunikation Manchmal sind Stimmen zaghaft, manchmal bestimmt. Aber jede Stimme zählt und ist wichtig! Im Bilderbuch «Eine Stimme wie deine» werden viele unterschiedliche Möglichkeiten gezeigt, wie eine Stimme aussehen kann. Alle Stimmen sind dabei gleichwertig, Lautsprache ist nicht besser als andere Ausdrucksformen. Durch die unglaubliche Vielfalt der Ausdrucksformen, aber auch der abgebildeten Kindern, können sich darin alle wiedererkennen, was gerade für Kinder aus marginalisierten Gruppen sehr wichtig ist. Ein mutmachendes Buch, das die Vielfalt der Welt als Bereicherung anschaut und vermittelt. «Eine Stimme wie Deine» von von Frank Murphy und April Groman, Illustriert von Kayla Harren Erschienen im Zuckersüss Verlag Hardcover 40 Seiten Ab 4 Jahren
- Trinken und Essen im Autismus-Spektrum
Viele Eltern und Fachpersonen kennen es: Das eine Kind, welches nur die Chicken Nuggets eines bestimmten Detailhändler isst, das andere, das nichts Grünes isst, egal wie es schmeckt. Ein anderes bevorzugt knusprige Lebensmittel und das vierte trinkt nur Süssgetränke. Viele Menschen im Autismus-Spektrum haben ein «spezielles» Ess- und Trinkverhalten, welches das Umfeld zum Teil an Grenzen bringt. Eltern haben Angst, dass die Kinder zu wenig Flüssigkeit aufnehmen oder die Ernährung zu wenig ausgewogen ist. Ärtz*innen haben oft wenig Verständis und speisen mit dem Satz «Wenn es Hunger hat, wird es dann schon essen!» ab. Doch Essen und Trinken sind hochkomplexe sensorische und motorische Prozesse. In Kombination mit der Wahrnehmungsverarbeitung autistischer Personen können diese vor grosse Herausforderungen gestellt werden. Ulrike Funke beleuchtet in ihrem neuen Buch zu diesem wichtigen und dringlichen Thema deshalb ausführlich die verschiedenen Wahrnehmungsbereiche, mögliche Besonderheiten bei Menschen im Autismus-Spektrum und Ideen, um die entsprechende Wahrnehmungsverarbeitung zu unterstützen. Auch der oralmototischen Entwicklung ist ein Kapitel gewidmet mit anschliessenden Hinweisen, was und warum dies bei Autist*innen anders sein kann. Die Strategien, welche autistische Menschen bei der Nahrungsaufnahme oft nutzen, wie «Safe Food». «Same Food» und striktes Trennen der Nahrungsmittel auf dem Teller werden erklärt und als wichtige Hilfestellung für die betroffenen Personen genannt. Es wird darauf eingegangen, wie die Rahmenbedingungen gestaltet werden können, um die Nahrungsaufnahme zu unterstützen - zum Beispiel durch Safe Spaces oder Hilfsmitteln wie Stimming Toys. Ideen zur Strukturierung und Planung der Hilfen runden das Buch ab. Das Buch eignet sich für alle Fachpersonen, die mit Menschen im Autismus-Spektrum arbeiten, aber auch für Eltern, welche die Schwierigkeiten ihrer Kinder besser verstehen möchten. «Essen und Trinken im Autismus Spektrum: Wahrnehmungsbesonderheiten nutzen - Genuss ermöglichen» von Ulrike Funke Erschienen im Kohlhammer Verlag Softcover, 220 Seiten Wir haben einige spannende Spielsachen und Hilfsmittel rund um das Thema Wahrnehmung im Sortiment: Filzstifte von OMY, die nach verschiedenen Früchten duften Sensorische Bälle von Miniland Tastspiel von Plan Toys Verschiedene Kauartikel von Ark Wirbelnder Radierer vom Moses
- Rutsch doch, Dachs!
Ein neues Buch von Susanne Strasser verspricht wieder viel Erzählspass für junge Kinder! Dachs will rutschen. Doch als er oben ankommt merkt er, wie hoch das ist. Dachs rutscht nicht. Wolf will rutschen. Stapf, stapf, stapf, stapf! „Rutsch doch, Dachs!“ Dachs rutscht nicht. Wolf muss warten… So stapelt sich Tier um Tier auf der Rutschbahn, bis das Kind kommt… Kleine Kinder mögen Wiederholung, bekannte Alltagssituationen und Humor in Bilderbüchern. Susanne Strasser gelingt es wieder, dies gekonnt zu kombinieren. Mit klaren Zeichnungen, wenigen eingängigen Sätzen und bekannten Emotionen erleben Kinder die Geschichte mit und können auch schon bald selbst die Sätze vervollständigen. Das Buch eignet sich hervorragend für die frühe Sprachförderung und die Unterstützte Kommunikation: Im kindlichen Sprachgebrauch wichtige Wörter wie „wollen“, „rutschen“ „warten“ und „nicht“ werden hochfrequent angeboten Die Wörter können beim Erzählen multimodal angeboten werden: mit Gebärden, METACOM Symbolen und sprechenden Tasten Die Lautmalereien wir „taptaptap“ ermutigen auch Kinder mit wenig Verbalsprache, zu imitieren Die Geschichte lässt sich perfekt nachspielen: Mit Spielfiguren zuhause oder real auf dem Spielplatz Eine klare Empfehlung von uns! „Rutsch doch, Dachs“ von Susanne Strasser Erschienen beim Peter Hammer Verlag Pappbilderbuch 26 Seiten Ab 2 Jahren
- Mehr Herz für alle!
„Liebe Lesende, willkommen in meinem Text über Überforderung. Meine Qualifikationen für dieses Unterkapitel sind zahlreich.“ In ihrem zweiten Buch beleuchtet Anna Rosenwasser wieder viele Themen rund um Liebe, Sex und Freiheit, aber auch Gewalt, Scham und Ungerechtigkeit. Durch ihre ehrliche und humorvolle Art schmunzle ich oft beim Lesen, wobei das Lachen immer wieder auch im Hals stecken bleibt, weil in einem Einschubsatz so ganz nebenbei harte Fakten aufgetischt werden. „Ich mache LGBTQ-Aktivismus nicht, um zu mehr Hochzeiten eingeladen zu werden, sondern zu weniger Beerdigungen“. Anna bringt komplexe Sachverhalte auf den Punkt und schreibt sie eingängig- hätte ich einen rosa Leuchtstift zur Hand, wäre wohl mehr als das halbe Buch angestrichen, weil ich immer wieder denke „Ja, genau!!“ Es gibt wenig Verschnaufpausen beim Lesen, die Themen sind dicht und die Sätze auch. Wut wird spürbar, aber immer auch die Hoffnung, dass wir gemeinsam die Welt zu einem besseren Ort machen können. „Wir müssen eine Identität nicht komplett verstehen, um ihre Existenz anzuerkennen. Wir müssen einen Menschen nicht vollkommen verstehen, um ihn zu respektieren. (…) Ich kenne die Zahl Pi nicht auswendig. (…) Pi überfordert mich. Ich erkenne trotzdem an, dass Pi existiert.“ Herz. Feministische Strategien und queere Hoffnung von Anna Rosenwasser Erschienen im Rotpunkt Verlag Softcover 240 Seiten
- Die Bubulino-Anhänger sind zurück!
Der Schulanfang - und der Schulalltag allgemein - ist für viele Kinder auch mit Anspannung und Stress verbunden. Selbstregulation ist für Kinder in dieser Situation wichtig und sie haben dafür oft vielfältige Strategien. Auch wenn manche davon für uns störend sind - für das Kind machen sie Sinn. Wir können den Kindern Alternativen anbieten: Zum Beispiel die Kauketten von Bubulino. Die vier Tiermotive motivieren die Kinder, die Kette zu tragen. Bei Anspannung können sie in den Mund genommen und darauf gekaut werden. Die Tiere sind aus Naturkautschuk und wurden mit Lebensmittelfarbe bemalt. Wir freuen uns sehr, dass sie nun gepresst werden und nicht mehr innen hohl sind, denn die hohle Variante war sehr schnell kaputt, so dass wir sie aus dem Sortiment genommen haben. Die neue Version hat unseren Tests standgehalten und für den etwas bitteren Eigengeruch am Anfang hat uns Bubulion folgenden Tipp gegeben: Den Anhänger auskochen und über Nacht in Essigwasser einweichen. Wir wünschen allen einen entspannt(er)en Schulstart!
- Das Fingeralphabet-Poster fürs Schul- und Klassenzimmer!
Bald beginnt wieder die Schule und für einige Kinder bedeutet dies: Buchstaben lernen, damit sie bald lesen können. Viele Kinder freuen sich darauf und haben die Laut-Buchstabenverknüpfung schnell intus. Für andere wiederum ist dies eine grosse Herausforderung. Da kann es helfen, das Lernen multimodal anzugehen: den Buchstaben nicht nur sehen, sondern auch fühlen. Hier wird das taktil-kinästhetische System angesprochen, was andere Hirnareale nutzt und beim Merken helfen kann. Ganz nebenbei wird damit auch das Alphabet einer tollen Sprache gelernt: der Gebärdensprache. Das Plakat von Talkinghands ist aber auch ganz ohne „pädagogische Hintergedanken“ ein toller Hingucker fürs Kinder- und Schulzimmer. Wir haben neu neben dem grösseren rosafarbenen Plakat das hellblaue in A1 im Sortiment!
- Mit allen Sinnen entdecken & wachsen
Das Montessori Spielset „My Day“ von OMY lädt Kinder ab ca. 3 Jahren spielerisch dazu ein, alltägliche Handlungen wie Schleifen binden, Knöpfe oder Reissverschlüsse öffnen zu üben. Es unterstützt die Entwicklung von Feinmotorik, Konzentration und stärkt das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten. Ideal zur Vorbereitung auf den Kindergarten oder als liebevoll gestaltetes Beschäftigungsspiel für unterwegs – kompakt, leicht und tragbar. Wir haben lange nach einem Buch wie diesem gesucht – viele andere schienen uns nicht durchdacht genug oder haben uns gestalterisch einfach nicht überzeugt. Das Play-Set von OMY vereint Funktion, Ästhetik und pädagogische Werte auf schöne Weise.
- Besonders wenn sie lacht: Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte
Die ganze Familie freut sich auf das neue Geschwisterchen. Als es an Weihnachten zuhause auf die Welt kommt, sind sie alle glücklich - aber auch ein bisschen irritiert: Emma sieht ganz anders aus als andere Babys! In ihrer Lippe ist oben eine ziemlich grosse Spalte. Emmas Familie setzt sich mit Unterstützung der Hebamme, der Stillberaterin und der Fachabteilung eines Spitals mit vielen Fragen rund um die Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte auseinander. Wie funktioniert das mit dem Stillen? Kann die Spalte operiert werden? Warum starren andere Leute das Kind an? Muss Emma auch nach der Opteration so oft ins Krankenhaus? In diesem Sachbilderbuch werden Kinder mit Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte, ihre Geschwister und Freund*innen offen und positiv an das Thema herangeführt. Es werden Herausforderungen im Alltag angesprochen, aber auch mögliche Lösungen gezeigt. Medizinische Fakten sind kindgerecht aufbereitet und unterstützen die Erwachsenen dabei, das Thema zu erklären. Besonders wenn sie lacht von Regina Masaracchia und Iris-Susanne Brandt-Schenk Erschienen bei Edition Riedenburg Softcover 56 Seiten Ab 5 Jahren Übrigens betrifft eine Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalte ungefähr jede 500. Person. Und doch kommt sie in Bilderbüchern (fast) nie vor! Kennst du ein Bilder- oder Kinderbuch, bei dem eine Person mit (operierter) LKGS abgebildet ist? Uns ist die charakteristische kleine Narbe zwischen Lippen und Nase noch in keinem Bilderbuch aufgefallen, wir freuen uns aber sehr auf Hinweise dazu!
- Hörgeräte für Puppen? Ja, das gibt es bei AHOI!
Jedes Kind soll sich im Spiel wiederfinden – auch mit Hörgeräten. Deshalb gibt es AHOI-Hilfsmittel für Puppen: Mini-Hörgeräte für die 38 cm großen Miniland-Puppen. Die Hörgeräte lassen sich ganz einfach ans Puppenohr stecken – oder bei wildem Spiel mit etwas doppelseitigem Klebeband fixieren. Gefertigt aus stabilem, biologisch abbaubarem PLA – in Schwarz, Pink und Blau. Weitere Farben? Einfach fragen. Weil Inklusion im Kinderzimmer beginnt!
- Die Basisheftreihe hat Verstärkung bekommen!
Das Aufbereiten von Sachkundethemen für Kinder mit Lernschwierigkeiten ist aufwändig. Umso toller, gibt es Zuwachs in der Basisheft-Reihe des Buchverlag Kempen. Die Reihe Basisheft behinhaltet aktuell 6 Hefte zu den Themen Haustier, Wald, Körper, Zeit und Ernährung. Die Reihe ist perfekt, um Grundwissen effektiv und anschaulich zu vermitteln. Die Seiten sind klar und übersichtlich aufgebaut. Selbsterklärende, wiederkehrende Aufgabenformate erleichtern das selbstständige Lernen. METACOM-Symbole bieten visuelle Unterstützung für barrierefreies Lernen. Hördateien, die mit dem Anybook Reader abgespielt werden können, helfen beim Verständnis der Wörter und Sätze. Farbige Bildkarten veranschaulichen die Inhalte und ermöglichen das Erarbeiten eines Basiswortschatzes zum Thema. Die Hefte können sowohl an Sonderschulen wie auch in inklusiven Settings oder fürs Homeschooling genutzt werden. Habt Ihr schon Erfahrungen mit den Heften?









